Universität Wien

490040 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2016W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 15.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-EG-13
Donnerstag 15.12. 15:00 - 20:00 Prominentenzimmer Hauptgebäude, Tiefparterre Hof 4
Freitag 16.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Freitag 16.12. 16:45 - 20:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Samstag 17.12. 09:45 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Schwerpunkte schulischer Beziehungs- und Erziehungsbereiche mit Reflexions-, Präventions- und Interventionsmodellen
Theorien, Grundlagen und Anwendungsmodelle zu Erziehungsschwerpunkten: Erziehungsorientierungen, Wertorientierungen, Sozialisationsentwicklungen, Kommunikations- und Konflikttraining
Maßnahmen zum Umgang mit Aggression und Gewalt
Systemische Intervention
Kooperationsmodelle für den außerschulischen Bereich, mit Familien und unterstützenden Einrichtungen
Grenzen von Prävention und Intervention
Sozialpädagogische Aspekte der schulischen Erziehungsarbeit: Probleme der persönlichen und sozialen Entwicklung von Schüler/innen
Konsum- und Suchtproblematik
Schulische Sozialintegration beeinträchtigter Schüler/innen
Begabungsförderung: Diagnose- und Förderkonzepte

Ziele:
Erwerb eines Repertoires von Kompetenzen:
zur schulischen Erziehungsarbeit hinsichtlich persönlicher und sozialer Entwicklungen von Schüler/innen,
zur persönlichen und sozial-integrativen Förderung von Jugendlichen im schulischen Geschehen,
zur Begabungsförderung und sozialen Integration von Schüler/innen,
zur Prävention und Intervention bei Aggressionen und Gewalt in Unterrichts- und Schulklima

Methoden:
Bearbeitung der LV-Inhalte mittels Bausteine folgender Methodik:
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exemplarische Anwendungen von LV-Inhalten im Rahmen einer selbst verfassten LV-Arbeit in adäquatem Ausmaß entsprechend den LV-Semesterwochenstunden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb eines Repertoires von Kompetenzen:
zur schulischen Erziehungsarbeit hinsichtlich persönlicher und sozialer Entwicklungen von Schüler/innen,
zur persönlichen und sozial-integrativen Förderung von Jugendlichen im schulischen Geschehen,
zur Begabungsförderung und sozialen Integration von Schüler/innen,
zur Prävention und Intervention bei Aggressionen und Gewalt in Unterrichts- und Schulklima

Hinweis: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht - im Hinblick auf oben angeführte Methoden-Arbeit im Seminar

Prüfungsstoff

Bearbeitung der LV-Inhalte mittels Bausteine folgender Methodik:
Arbeitsmethoden, kommunikatives Bearbeiten von Themen, kooperative ergebnisorientierte Arbeitsformen (großteils Verzicht auf Frontaldarbietungen und auf gelenkte Lehrveranstaltungsgespräche)

Literatur

Weiterführende und praxisorientierte Literatur:

Aust-Claus, E. & Hammer, P. M. (2002). Das A-D-S-Buch. Ratingen: Oberstebrink-Verlag.

Bennack, J. (2006). Erziehungskonzepte in der Schule. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Breaux, A. & Whitaker, T. (2012). 50x Schülerverhalten verbessern. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Bründel, H. & Simon, E. Die Trainingsraum-Methode. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Göldner, H. D. (1992). Schwierige Schüler; was tun? München: R. Oldenburg Verlag GmbH.

Gordon, T. (2000). Lehrer-Schüler-Konferenz; Wie man Konflikte in der Schule löst. München: Wilhelm-Heyne-Verlag.

Kowalcyk, W. & Deister, W. (2009). 99 Tipps Störungsfreier Unterricht. Berlin: Cornelsen-Verlag Scriptor.

Kret, E. (2003). Verhaltensauffällig; Was tun? Linz: Veritas-Verlag.

Markie-Dadds, C. & Turner, K. M. T. & Sanders, M. R. (2007). Das Triple P Gruppenarbeitsbuch; Das Begleitbuch zum Triple-P-Gruppentraining. Münster: PAG-Institut für Psychologie.

Nitsche, P. (2005). Nonverbales Klassenzimmer Management. Neusäß: Ubooks.

Nitsche, P. (2008). Nonverbale Intelligenz. Untermeitingen: Inge-Reichardt-Verlag.

Nitsche, P. & D. (2010). Was mache ich, wenn? Erste Hilfe für Lehrkräfte. Untermeitingen: Inge-Reichardt-Verlag.

Nolting, H. P. (2002). Störungen in der Schulklasse. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Preuss-Lausitz, U. (Hrsg.) (2004). Schwierige Kinder; Schwierige Schule. Weinheim und Basel: Beltz-Verlag.

Rhode, R. & Meis, M. S. (2006). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen. So lösen Sie Konflikte mit Kindern und Jugendlichen sicher und selbstbewusst. München: Kösel-Verlag.

Winkel, R. (Hrsg.) (2001). Schwierige Kinder- Problematische Schüler. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29