Universität Wien

490040 VU Inklusive Schule und Vielfalt (2020S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-NÖ

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 300 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ab 16.3. finden die LVs im virtuellen Raum statt

  • Montag 09.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 23.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 30.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 20.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 27.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 11.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
  • Montag 25.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Herausforderungen der Schule, die mit einer Vielfalt sozialer, institutioneller, kultureller sowie kognitiver Voraussetzungen und Folgen umzugehen hat, werden thematisiert.
Ziel ist es, Diversität, Vielfalt und Inklusion begrifflich und empirisch als Chance gelingender schulischer Bildung zu verstehen. Auch eine Sensibilisierung für die Erfordernisse pädagogischen Handelns, die sich aus der Heterogenität der Schüler*innenschaft ergeben (u.a. bzgl. Begabung, Geschlecht, Herkunft, Sprache), und die Erkenntnis, dass inklusive Pädagogik auch Schulentwicklung ist, die auf einen immer wieder zu erneuernden evidenzbasierten Umgang mit den Rahmenbedingungen in Unterricht und Schulalltag abzielt, wird angestrebt.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Situation gefährdeter Gruppen, z.B. auf Schüler*innen mit Behinderungen und anderen besonderen Bedarfen, gelegt.

Seit 16.3. findet die Vermittlung der Inhalte über die Moodle-Plattform, auf welcher prüfungsrelevante Inhalte als Präsentation sowie vertiefende Texte, Artikel, Videos und Links zur Verfügung stehen, statt.
ortsungebunden, zeitgebunden: Sie werden am Veranstaltungstag per Mail mit einer kurzen Rückschau und einem Überblick über die aktuelle Thematik incl. Bezug zur aktuellen Lage informiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Veranstaltung, bei welcher der Unterrichtsstoff über themenbezogene Fragestellungen über Hausübungen bearbeitet (auf Lernplattform Moodle zeitgerecht hochgeladen ) UND über schriftliche Tests (multiple choice/single choice, Online-Test in Moodle-Plattform) abgefragt werden.

BITTE BEACHTEN: Diese Lehrveranstaltung hat prüfungsimmanenten Charakter. Einige Teilleistungen sind außerhalb der LV-Zeit und während des laufenden Semesters zu erbringen. Es wird empfohlen, dies bei der Planung zu berücksichtigen.
Weiters kann bei der Abgabe der beiden Hausübungen die Plagiatsprüfungssoftware Turnitin zur Anwendung kommen. Mit der Teilnahme an der Veranstaltung wird die elektronische Textüberprüfung akzeptiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote errechnet sich über die Bewertung der Hausübungen sowie durch die schriftliche Leistung im Zuge der zu absolvierenden Tests, die an zwei Zeitpunkten im Semester stattfinden.

Die Veranstaltung ist positiv absolviert, wenn mindestens die Hälfte der möglichen Gesamtpunktzahl aus den Bewertungen der Prüfung UND der schriftlichen Teilleistungen erreicht wird.

Details werden in der 1. Lehrveranstaltung und auf der Moodle-Plattform bekanntgegeben.

Hausübungen werden zeitgerecht und ausschließlich über die Moddle-Lernplattform eingereicht.
Tests findet online auf der Moodle-Plattform statt.

Prüfungsstoff

Die Veranstaltung bezieht sich auf folgende Dimensionen der Heterogenität: Behinderung, Gender, soziale Ungleichheit/Armut, Flucht- bzw. Migrationshintergrund sowie Begabung. Es stehen Theorien zur Bildungsgerechtigkeit, zur sozioökonomischen, sprachlichen und geschlechterbedingten Heterogenität, zu Migration und zu Behinderung bzw. Begabung im Kontext schulischer Pädagogik im Zentrum der Veranstaltung. Prüfungsgegenstand sind die Inhalte der Vorlesungsvorträge und des Studienbuchs zur Lehrveranstaltung (siehe Literatur), vertiefende Literatur in unterschiedlicher Form (Videos, Texte) sowie die beiden abgegebenen Hausübungen.

Literatur

Biewer, Gottfried / Proyer, Michelle / Kremsner, Gertraud (2019): Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer

Weitere Literatur wird auf der Moodle-Lernplattform bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:33