490042 PS Praxisforschung (2021S)
Forschung zu den Auswirkungen digitalem Unterrichts
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
UPDATE 26.01.2021: Die Lehrveranstaltung findet im digitalen Format statt und wird via Zoom abgehalten.
- Montag 15.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 12.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 26.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 10.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 07.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 21.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: (Online) Datenerhebung und -bearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Abschlussberichts
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Zum Praktikum: (Online) Datenerhebung und -bearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Verfassen eines Abschlussberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Offene und forschende Haltung
100% Anwesenheitspflicht
Interviews mit anschließender Analyse und Interpretation
Präsentation (ist verpflichtend zu halten)
Teilberichte, AbschlussberichtBeurteilungsmaßstab:
- Interview und Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
100% Anwesenheitspflicht
Interviews mit anschließender Analyse und Interpretation
Präsentation (ist verpflichtend zu halten)
Teilberichte, AbschlussberichtBeurteilungsmaßstab:
- Interview und Präsentation: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen und fachdidaktischen Inhalte und Überlegungen. Unterstützende Literatur befindet sich auf Moodle.
Literatur
Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
Inhalte und Methoden: Zunächst wird ein Überblick über die Erfahrungen der letzten Monate im Kontext digitalem Lehrens und Lernens in der Schule gegeben.
Danach wird in die qualitative Datenerhebung und -auswertung eingeführt, um ein Forschungssetting zu entwerfen.
Die Studierenden werden dann ins Feld gehen (gegebenenfalls online), um die Daten (gegebenenfalls online) zu erheben, die dann wiederum im Rahmen des Seminars analysiert und interpretiert werden.
Als Abschluss wird ein gemeinsamer Bericht und eine (online) Präsentation erstellt.