Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490042 PS Praxisforschung (2025S)
Kinderrechte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 28.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Montag 23.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Datenbearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Gemeinsames Verfassen eines Abschlussberichts
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Termingerechte Bearbeitung der Arbeitsaufgaben
Bearbeitung der im Seminar besprochenen Literatur
Datenbearbeitung und Präsentation der Ergebnisse
Gemeinsames Verfassen eines Abschlussberichts
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Offene und forschende Haltung
100% Anwesenheitspflicht
Durchführung von Gruppendiskussionen bzw. Interviews + online Befragung mit anschließender Analyse und Interpretation der Daten.
Die Termine in der Praxisphase sind verpflichtend einzuhalten! Die konkreten Termine folgen noch.
Teilberichte, Abschlussbericht, Präsentation der Ergebnisse
Durchführung, Transkription + Analyse und Interpretation der im Feld erhobenen Daten (Teilbericht) : 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Präsentationen: 30 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
100% Anwesenheitspflicht
Durchführung von Gruppendiskussionen bzw. Interviews + online Befragung mit anschließender Analyse und Interpretation der Daten.
Die Termine in der Praxisphase sind verpflichtend einzuhalten! Die konkreten Termine folgen noch.
Teilberichte, Abschlussbericht, Präsentation der Ergebnisse
Durchführung, Transkription + Analyse und Interpretation der im Feld erhobenen Daten (Teilbericht) : 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
Präsentationen: 30 Punkte
Beteiligung in den Diskussionsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 20 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Unterstützende Literatur befindet sich auf Moodle.
Literatur
Literatur wird in der LV und auf der Lernplattform (moodle) bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 21.01.2025 13:06
Ziel der Lehrveranstaltung ist die weitgehend selbstständige Umsetzung eines Practitioner Research bzw. Evaluationsprojekts (im weitesten Sinne). Dabei wird intensiver Kontakt zur Schul- und Lehrpraxis dargestellt und ein Weg aufzeigt, mit wissenschaftlichen Methoden die (eigenen) professionellen Herausforderungen im Lehrbetrieb (wieder im weitesten Sinne) zu lösen.
Inhalte:
Diese Praxisforschung widmet sich dem Themenfeld Kinderrechte am Beispiel ausgewählter praxisrelevanter Fragestellungen, die in Kooperation mit Partnerschulen konkretisiert werden.
In der Lehrveranstaltung werden zunächst kinderrechtsbezogene theoretische Grundlagen (z.B. Grundelemente der UN-Kinderrechtskonvention, Staatenberichtverfahren, Kinderrechte-Studien) erarbeitet sowie schulpraxisrelevante Perspektiven zur Umsetzung von Kinderrechten beleuchtet (z.B. Prinzipien und Methoden der Menschen- Kinderrechtsbildung, Kinderrechte im Kontext Schulkultur).Das Thema dieses Semesters wird zusammen mit den Partnerschulen erarbeitet.