Universität Wien

490044 PS Kommunikation und Interaktion (2020W)

Unterricht Digital!? Einsatz und Reflexion digitaler Tools

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 14:00 - 15:30 Digital
  • Freitag 16.10. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 23.10. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 06.11. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 04.12. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 15.01. 08:00 - 11:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die home-learning Phase hat die Lehramtsstudierenden sowohl im Studium, im eigenen Lernen als auch tw. in der Schulpraxis in der eigenen Lehre überrascht. Im kommenden Semester sollen diese Erfahrungen zum Anlass genommen werden um digitale Tools kritisch und konstruktiv zu reflektieren und auf ihre Praxistauglichkeit und Sinnhaftigkeit zu evaluieren.
Diese Lehrveranstaltung wird rein digital abgehalten.

Ziele: Die Studierenden erhalten auf Basis ihrer fachdidaktischen Kompetenzen das pädagogische Vertiefungswissen und mediendidaktische Know-How mit digitalen Elementen angereicherte zielgruppen-, kompetenzorientierte, lernerInnenzentriert und innovative Lehr-/Lernszenarien zu planen, und somit im eigenen Unterricht anwenden zu können. Dies beinhaltet neben reflektierten Elementen selbstverständlich auch die medienkritische Betrachtung von digitalen Materialien, Methoden, Tools, Szenarien etc., sowie Gestaltung derer.
D.h.: Studierende werden nach Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage sein, auf Basis von mediendidaktischen, medienkritischen, uheberrechtlich relevanten, technischen Vorwissen ein digitales, didaktisiertes Lernartefakt (selbstgewählt in Form von Lernpfaden, E-Books, interaktiven Videos, Aufgabenstellungen u.ä) zu gestalten und diese somit für alle Lehramtsstudierende in der eigenen Praxis nutzbar zu machen.

Inhalt: Die Studierenden erhalten eine kurze Wiederholung bzw. Vertiefung in pädagogische Grundkonzepte des Lernens und Wissens und versuchen diese in die digitale, pädagogische Praxis adäquat überzuführen. Studierende erhalten ein didaktisches Rüstzeug für die mediendidaktische Konzeption, Planung, Durchführung von digital angereichertem Unterricht.

Die Studierenden sollen unterschiedliche Tools für die Anwendung im digitalen Lehr- und Lernkontext kennen und anwenden lernen. Mit der Erstellung, Aufbereitung und Reflexion von Lernartefakten (wie Lernpfaden, interaktiven Lernvideos, Lektion, Moodle-Kurs o.ä.) sollen diese Medien analysiert und evaluiert werden.
Voraussetzungen: Unter dem Aspekt der Selbsterfahrung sollen Studierende ihr eigenes Gerät mitbringen (BYOD) und damit die Grenzen sowie Möglichkeiten für Ihre Lehre ausloten.

Ein Tablet oder/und Laptop und Kopfhörer ist unbedingt erforderlich!

Methoden: Durch die teilweise theoretische Bearbeitung als Inhalt und praktische Erfahrung als Methode sollen, die folgenden angewendeten Lehr- und Lernmethoden sowie Sozialformen den Studierenden ein Spektrum an digitalen synchronen und asynchronen Handlungsmöglichkeiten bieten.
Inhalte werden über virtuelle Impulsvorträge, digitale Videoinhalte vermittelt und in Gruppendiskussionen vertieft. Mittels Lernvideos und digitalen Lernpfaden können Studierende ihr Wissen selbstständig vertiefen. Die Abwechslung von Gruppenarbeit und Einzelarbeit soll den Studierenden ein Erarbeiten von Lerninhalte gemeinsam sowie eigenständig ermöglichen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Benotung fließen alle Aspekte wie aktive Mitarbeit, Projektarbeit, individuelle, kollektive Leistungen durch auf der Plattform angekündigte Online-Abgaben (Reflexionsarbeiten) etc.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wird in der 1.Online Einheit bekannt gegeben.

Prüfungsstoff

individuell

Literatur

wird auf der Plattform bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27