Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490047 UE Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2025S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Dienstag 01.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Dienstag 29.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Dienstag 13.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Dienstag 27.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Dienstag 10.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Dienstag 24.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    INHALTE DER LEHRVERANSTALTUNG
    Zu Beginn des Semesters setzen sich die Studierenden mit grundlegenden theoretischen Grundlagen zu entwicklungspsychologischen Aspekten der Interaktion von Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersstufen und den damit verbundenen potentiellen sozial-emotionalen Herausforderungen auseinander, die als Basis für den weiteren Verlauf der Lehrveranstaltung dienen.
    Auf dieser Grundlage werden in den darauffolgenden Einheiten Fallbeispiele aus dem Schulalltag herangezogen, um systematische Beobachtungstechniken kennenzulernen und zu erproben und feingliedrige Interaktionsanalysen durchzuführen sowie deren Auswirkungen auf den Lernprozess zu erörtern.
    Schließlich werden die Studierenden im Rahmen der übergeordneten Zielsetzung der Reflexion und professionellen Entwicklung dazu angeregt, Strategien zur Optimierung der eigenen Interaktionskompetenz zu entwickeln sowie Strategien zur kontinuierlichen Steigerung der Interaktionsqualität im Unterricht und zum adäquaten Umgang mit herausforderndem Verhalten zu erarbeiten.

    ZIELE DER LEHRVERANSTALTUNG
    Nach Abschluss der Lehrveranstaltung
    .) haben die Studierenden grundlegende entwicklungspsychologische Kenntnisse erworben, die für die Interaktion mit Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher Altersstufen relevant sind.
    .) sind die Studierenden in der Lage, systematische Beobachtungstechniken in ihrem beruflichen Alltag anzuwenden und deren Ergebnisse zur kontinuierlichen Verbesserung der Interaktionsqualität zu nutzen.
    .) sind die Studierenden im Sinne einer reflexiv-kritischen Professionsentwicklung befähigt, ihre eigenen Interaktionsmuster und -stile kontinuierlich zu evaluieren und ggf. anzupassen.

    METHODEN DER LEHRVERANSTALTUNG
    .) Fachlicher Input durch die Lehrveranstaltungsleitung im Zuge von synchronen LV-Einheiten
    .) Interdisziplinäre Vernetzung durch den Austausch mit Psychotherapeut und Beratungslehrer Alexander Blaschek
    .) Gastvortrag von Supervisorin und Lehrerin Flora Varga
    .) Selbstständiges Erarbeiten von Inhalten während der LV-Einheiten
    .) Aktive Teilnahme an Einzel- und Gruppenarbeiten im Rahmen von Aufgabenstellungen
    .) Präsentationen der Seminararbeiten
    .) Schriftliche Seminararbeit nach Beendigung der LV

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Hinweis der SPL: Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).

    ----------------------

    .) 100% Anwesenheit
    .) Lektüre und Ausarbeitung von Pflichtliteratur
    .) Erarbeitung von Arbeitsaufträgen (Unterrichtsbeobachtung) als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine sowie Präsentation ebendieser
    .) Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
    .) Kooperative Fallkoordination anhand eines ausgewählten Beispiels (Gruppenleistung)

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Hinweis der SPL: Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u.dergl. (nur mit Bestätigung).

    ----------------------

    Teilleistung A: Aktive Mitarbeit (20 Punkte)
    Teilleistung B: Beobachtungsprotokoll (30 Punkte)
    Teilleistung C: Präsentation der Seminararbeit und Verschriftlichung dieser (50 Punkte)
    100 - 88 Punkte Sehr Gut (1)
    87,5 - 77 Punkte Gut (2)
    76,5 - 66 Punkte Befriedigend (3)
    65,5 - 54,5 Punkte Genügend (4)
    54 - 0 Punkte Nicht Genügend (5)

    Prüfungsstoff

    Die im Rahmen der LV bearbeiteten Inhalte.

    Literatur

    Wird im Laufe der LV bekanntgegeben.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02