490048 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2023W)
Trauma-informierter Umgang mit migrationsbedingter Diversität im schulischen Kontext
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie folgende ÄNDERUNG:
Donnerstag 12.10.2023 16:45 - 20:00 DIGITAL!
Donnerstag 14.12.2023 15:30 - 20:00 VOR ORT (HÖRSAAL WIRD BEKANNTGEGEBEN)
- Donnerstag 12.10. 16:45 - 20:00 Digital
- Donnerstag 19.10. 15:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 16.11. 15:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 23.11. 15:30 - 19:30 Digital
- Donnerstag 14.12. 15:30 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 18.01. 15:30 - 19:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit Fragen des pädagogischen Umgangs mit jener Art der Diversität, die Lehrkräfte in ihrem schulischen Alltag als migrationsbedingter Vielfalt begegnet, und ist vor allem daran interessiert, zu erforschen, was es für Lehrer*innen bedeutet, in diesen Räumen der Kollision, Spannung und Potenzial pädagogisch zu agieren. Inhaltlich befasst sich die LV mit einigen Grundbegriffen und -konzepten (u.a. Migration/Zwangsmigration, Flucht, Inter-, Multi-, Transkulturalität, Diversität, Inklusion, Intersektionalität, Migrationspädagogik, Mehrsprachigkeit, traumainformierte Pädagogik, Trauma Responsive Educational Practices, Professionalisierung), bezieht sich auf gelebte Erfahrung, und reflektiert Key Incidents im trauma-informeirten pädagogischen Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt im Kontext schulischer Bildung. Dabei werden sowohl die Lernprozesse von Schüler*innen in Betracht gezogen als auch jene der Lehrerperson entlang ihres Professionalisierungskontinuums.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Teilleistungen bestehend aus:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Teilleistungen bestehend aus:
- Teilnahme und aktive Mitarbeit
- Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Einheiten
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Leistung wird nach einem Punktesystem beurteilt (insgesamt 100 Punkte).Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend) >50 Punkte
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend) >50 Punkte
Prüfungsstoff
Teilleistungen bestehen aus
- selbstreflexive Aufgabe
- Durchführung und Dokumentation der Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Aufgaben
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
- selbstreflexive Aufgabe
- Durchführung und Dokumentation der Aktionsforschungsarbeit
- Flipped Classroom Aufgaben
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.
Literatur
Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 12.10.2023 16:08