490049 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 09:00
- Anmeldung von Do 23.09.2021 09:00 bis Di 28.09.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 11.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 25.10. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 08.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 22.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 06.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 17.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Montag 31.01. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Studierenden betrachten die aktive Gestaltung von Inklusion als Aufgabe von Schulen als lernende Organisationen und Heterogenität, Intersektionalität und Ungleichheit als Rahmenbedingungen für Bildungsverläufe und Bildungsübergänge. Die erworbenen Kompetenzen zur Gestaltung gemeinsamen Lernens wie auch zur individuell-differenzierten Leistungserfassung berücksichtigen das Spannungsfeld zwischen Homogenität und Heterogenität. Die Studierenden sind in der Lage, mit den speziellen Anforderungen kommunikativer Abläufe im Kontext von Lernen und Unterrichten in bzw. mit heterogenen Gruppen erfolgreich umzugehen. Sie verfügen zudem über Kenntnisse der Differenzierung und Individualisierung im Unterricht.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Lektüre und Ausarbeitung von Pflichtliteratur
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine (Hausübungen)
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Schriftliche Planung eines inklusiven Unterrichtsverlaufs (inklusive Materialerstellung)* 100% Anwesenheit
* Erarbeitung von Arbeitsaufträgen als Vorbereitung auf Lehrveranstaltungstermine (Hausübungen)
* Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden
* Schriftliche Planung eines inklusiven Unterrichtsverlaufs (inklusive Materialerstellung)* 100% Anwesenheit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Hausübungen: 40 Punkte
Schriftliche Planung eines inklusiven Unterrichtsverlaufs: 20 Punkte
Materialerstellung (für inklusiven Unterrichtsverlauf): 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionphasen/Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden (Konstruktive Beiträge, Engagement und qualifizierte Mitarbeit): 20 PunkteFür einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen (siehe Abschnitt Art der Leistungskontrolle) positiv beurteilt sein sowie 100% der Anwesenheit erfüllt werden.100 - 88 Punkte --> Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte --> Gut (2)
76,5 - 66 Punkte --> Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte --> Genügend (4)
54 - 0 Punkte --> Nicht Genügend (5)
Schriftliche Planung eines inklusiven Unterrichtsverlaufs: 20 Punkte
Materialerstellung (für inklusiven Unterrichtsverlauf): 20 Punkte
Beteiligung in den Diskussionphasen/Interaktive Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden (Konstruktive Beiträge, Engagement und qualifizierte Mitarbeit): 20 PunkteFür einen erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen (siehe Abschnitt Art der Leistungskontrolle) positiv beurteilt sein sowie 100% der Anwesenheit erfüllt werden.100 - 88 Punkte --> Sehr Gut (1)
87,5 - 77 Punkte --> Gut (2)
76,5 - 66 Punkte --> Befriedigend (3)
65,5 - 54,5 Punkte --> Genügend (4)
54 - 0 Punkte --> Nicht Genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27