Universität Wien

490050 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2022W)

Stimm- und Sprechtechnik für Lehrer*innen

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 21.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 22.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Freitag 18.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Samstag 19.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung:
• Verstehen des Instruments Stimme und ihres Stellenwerts im Lehrendenberuf.
• Erarbeiten eines schonenden und wirkungsvollen Einsatzes der Stimme im Unterricht.
• Der Ton macht die Musik: Stimme, Emotion und Kommunikation in der Schule.
• Wirkung von Stimme und Körpersprache.
• Reflexion des persönlichen Umgangs mit Stimme.
• Stärkung der eigenen stimmlichen und vermittlerischen Potenziale.
Nach der Lehrveranstaltung sollen Sie einen Werkzeugkoffer an praktischen, anwendbaren Tools für Ihre persönliche Stimmarbeit in der Schule mitnehmen können.

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen theoretischen Teil, in dem die erforderlichen Kenntnisse vermittelt und besprochen werden und in einen praktischen Teil, in dem Inhalte ausprobiert und geübt werden.

Folgende Themen werden theoretisch und praktisch behandelt:
Körperhaltung und Präsenz und Einfluss auf den Stimmklang.
Sichere Atemführung beim Sprechen, Sprechsicherheit bei Nervosität und Lampenfieber. Ökonomische und schonende Stimmführung und Gesunderhaltung der Stimme. Kennenlernen von Stimmerkrankungen. Erarbeiten einer abwechslungsreichen und melodischen Intonation. Optimieren der individuellen Möglichkeiten der Selbstpräsentation im Kontext schulischer Vermittlung.

Methode der Lehrveranstaltung:
Vortrag, theoretische Einführung sowie praktische Übungen in Einzel- und Gruppenarbeit.
Moodle-Arbeiten.
Präsentationen zu den besprochenen Themen.
Audio/Videoanalyse.

Nach der Lehrveranstaltung sollen Sie einen Werkzeugkoffer an praktischen, anwendbaren Tools für Ihre persönliche Stimmarbeit in der Schule mitnehmen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht bei allen vier Blockeinheiten.
Aktive Mitarbeit bei den Übungen und Feedbackrunden.
Abgaben.
Die Aufgaben sind verpflichtend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Folgende Teilleistungen werden begutachtet und beurteilt:
Präsentationen + Abgaben: 50 Punkte
Aufgaben auf Moodle: 25 Punkte
Aktive Mitarbeit (konstruktive und aktive Beteiligung in Diskussions- und Feedbackphasen sowie in Gruppenarbeiten): 25 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind min. 60 Punkte erforderlich.
90-100 P. = sehr gut
80-89 P. = gut
70-79 P. = befriedigend
60-69 P. = genügend
0 - 59 P.-= nicht genügend

Prüfungsstoff

Literatur

LITERATUR:
BALSER-EBERLE Vera (1976): Sprechtechnische Übungen, Österreichischer Bundesverlag, Wien.
EBERHART, Sieglinde / HINDERER, Marcel (2016): Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht Ein Übungsbuch, 2. Überarbeitete Auflage, ubt, Paderborn.
FREYTAG, Martina (2003): Stimmausbildung in der Popularmusik Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Henschel Verlag. Berlin.
GUTZEIT, Sabine F. / NEUBAUER, Anna (2013): Auf Ihre Stimme kommt es an. Beltz. Ebook.
MITSCHKA, Ruth Klartext (2016): Klartext, wie LehrerInnen schwierige Gespräche meistern. AK Wien.
Timpner, Claudia / ECKERT, Ruth (2016): Körpersprache in der schulischen Kommunikation Reihe »Spickzettel für Lehrer«, Band 13. Hrsg. von Christa Hubrig und Peter Herrmann. Carl-Auer-Systeme Verlag. Heidelberg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.09.2022 11:30