490051 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
Wir gründen eine Schule! (Weiter)Entwicklung eines Schulprogramms
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Das Seminar ist als Blended Learning Lehrveranstaltung konzipiert. Eine regelmäßige Verfügbarkeit von Internet ist Voraussetzung.Das LV-Design (Blended Learning) und die Rahmenbedingungen ( 5 ECTS !) erfordern unbedingt die Anwesenheit bei den reduzierten Präsenzterminen. Während der mehrwöchigen Onlinephasen ist regelmäßige und intensive Mitarbeit unbedingt erforderlich, damit die Gruppenaufgaben angemessen erledigt werden können.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Pünktliches Erscheinen für Seminarplatzfixierung unbedingt notwendig! 15 Minuten nach Beginn der LV-Sitzung wird die TeilnehmerInnenliste fixiert, wer zu spät erscheint, kann nicht mehr aufgenommen werden.
Die Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist auf Grund des Blended Learning Designs zwingend erforderlich.- Freitag 10.10. 15:00 - 17:00 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Samstag 08.11. 09:00 - 16:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Freitag 05.12. 13:15 - 17:15 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Freitag 23.01. 13:15 - 17:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
LV-Inhalt (Unterrichtssprache) Schulentwicklung beschreibt einen (Weiter)Entwicklungsprozess auf pädagogischer und organisatorischer Ebene unter Berücksichtigung verschiedener Aspekte, wie etwa Unterrichtsentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Leitbild sowie Schulprofil und in weiterer Folge Schulprogramm. Ein wesentliches Ziel von Schulentwicklungsprozessen ist die Qualitätssicherung und steigerung, sowie eine bewusste Weiterentwicklung der Schule und ihrer Fähigkeit der Selbstorganisation und Selbstreflexion. Schulentwicklung wird von AkteurInnen der Schule durchgeführt und es ist davon auszugehen, dass Lehramtsstudierende in ihrer späteren Praxis mit derartigen Prozessen konfrontiert sein werden.Die Studierenden werden zunächst aktuelle wissenschaftliche Literatur zum LV-Thema bearbeiten und in weiterer Folge ein fiktives Schulentwicklungsprojekt in der Methode Planspiel umsetzen, um so eine Annäherung an zukünftige Praxissituationen erfahren und Einsichten in Rollen und Interessensgruppen in schulentwicklerischen Prozessen nachvollziehen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:- Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (präsent / in präsenten Gruppenarbeitsphasen / online)
- Bereitschaft zur Teamarbeit (Übernahme einer bestimmten Rolle/Verantwortungsbereich)
- Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Bearbeiten individueller Aufgaben (online)
- Durchführen eines fiktiven Schulentwicklungsprojekts
- Projektreflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses
- Bereitschaft zur Teamarbeit (Übernahme einer bestimmten Rolle/Verantwortungsbereich)
- Bearbeiten von wissenschaftlicher Literatur
- Bearbeiten individueller Aufgaben (online)
- Durchführen eines fiktiven Schulentwicklungsprojekts
- Projektreflexion und Selbsteinschätzung des eigenen Lernprozesses
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
LV-Ziele (Unterrichtssprache) Die Studierenden sollen im Zuge der Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen entwickeln:
- Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Lehrveranstaltungsthema erhalten
- Wissenschaftliche Literatur auf Basis spezieller Aufgabenstellungen (online) bearbeiten können
- Medienkompetenz durch die Arbeit mit der virtuellen Lernplattform ausbauen
- Arbeit in Teams planen, durchführen und reflektieren können
- Verschiedene Rollen von SchulakteurInnen einnehmen und darin realistische Problemstellungen im Rahmen eines fiktiven Schulszenarios bearbeiten können
- im Rahmen der LV angenommene Rolle reflektieren können
- Sich subjektiver Theorien zum Lehrberuf bewusst werden, diese analysieren und reflektieren können.
- Einblicke in aktuelle wissenschaftliche Literatur zum Lehrveranstaltungsthema erhalten
- Wissenschaftliche Literatur auf Basis spezieller Aufgabenstellungen (online) bearbeiten können
- Medienkompetenz durch die Arbeit mit der virtuellen Lernplattform ausbauen
- Arbeit in Teams planen, durchführen und reflektieren können
- Verschiedene Rollen von SchulakteurInnen einnehmen und darin realistische Problemstellungen im Rahmen eines fiktiven Schulszenarios bearbeiten können
- im Rahmen der LV angenommene Rolle reflektieren können
- Sich subjektiver Theorien zum Lehrberuf bewusst werden, diese analysieren und reflektieren können.
Prüfungsstoff
ImpulsreferateKleingruppenarbeitSpezielle Aufgabenstellungen zur Bearbeitung wissenschaftlicher TexteProjekt-basierte Lehr-/Lernmethoden: Umsetzung eines fiktiven Schulentwicklungsprojekts in der Methode Planspiel im Rahmen eines Online Lernsettings.Durchführung eines Planspiels zur Annäherung an realistische Schulszenarien und SchulentwicklungsprozesseUm die Kommunikation und Kooperation unter den SeminarteilnehmerInnen und der Seminarleitung zu unterstützen, wird auf Moodle eine Lernumgebung eingerichtet.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20