490051 SE Bachelorseminar (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Im Seminar haben wir uns auf folgende Termine ab November geeinigt:
• Dienstag, 05.11.2024 Schreibtag, Raum 436 (Porzellangasse)• Dienstag, 12.11.2024 entfällt
• Dienstag, 19.11.2024 entfällt
• Dienstag, 26.11.2024 Besprechung der Exposé
• Dienstag, 03.12.2024 Besprechung der Exposé
• Dienstag, 10.12.2024 Besprechung der Forschung
• Dienstag, 17.12.2024 Besprechung der Forschung
• Dienstag, 07.01.2025 entfällt
• Dienstag, 14.01.2025 Schreibtag, Sr1 (Porzellangasse)
• Dienstag, 21.01.2025 tba
• Dienstag, 28.01.2025 tba
• Dienstag, 11.02.2025 Schreibtag, 436 (Porzellangasse)
- Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 05.11. 08:00 - 16:30 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
- Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- N Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 07.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 14.01. 08:00 - 16:30 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.02. 08:00 - 16:30 Besprechungsraum 436 Porzellangasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bei dem Bachelorseminarhandelt es sich um ein prüfungsimmanentes Seminar. Diese bestehen aus mindestens zwei Teilleistungen. Für dieses Seminar werden vier Teilleistungen zur Beurteilung herangezogen. Für Informationen zum guten wissenschaftlichen Arbeiten seien hier die Blätter zum wissenschaftlichen Arbeiten des Instituts für Bildungswissenschaft empfohlen:https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/biographie-bildung-und-gesellschaft/lehre-und-studium/blaetter-zum-wissenschaftlichen-arbeiten/
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Bei diesem prüfungsimmanenten Seminar bilden vier Teilleistungen die Grundlage für die Beurteilung. Folgende Teilleistungen sind mit folgender Gewichtung ausschlaggebend für die Beurteilung:
- Die Bachelorarbeit: 60%
- Mündliche Präsentation des Exposés: 15%
- Abgabe eines Teils des BA-Arbeit als Leseprobe: 15%
- Aktive Teilnahme am Seminar: 10%
- Die Bachelorarbeit: 60%
- Mündliche Präsentation des Exposés: 15%
- Abgabe eines Teils des BA-Arbeit als Leseprobe: 15%
- Aktive Teilnahme am Seminar: 10%
Prüfungsstoff
Es handelt sich hier um ein prüfungsimmanentes Seminar. Es wird keine punktuelle Prüfung für dieses Seminar stattfindet. Die Note setzt sich zusammen aus vier Teilleistungen. Der Inhalt dieser Teilleistung wird von dem selbst gewählten Erkenntnisinteresse der* Studierenden bestimmt.
Literatur
Neben den Blättern des wissenschaftlichen Arbeitens richtet sich die Literatur nach den Interessen der Studierenden. Eine gemeinsame Literaturliste wird im Rahmen des Seminars erstellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 25.10.2024 11:46
- Über den Sinn wissenschaftlicher Arbeiten und deren formalen Erfordernissen
- Unterstützung bei der Themenfindung und dem Verfassen eines Erkenntnisinteresses bzw. einer Fragestellung
- Entwicklung eines Forschungsdesigns und Verfassen eines Exposés
- Unterstützung bei der Erstellung einer BachelorarbeitGrundsätzlich werden die Themengebiete von den Studierenden in Absprache mit der LV-Leitung selbst gewählt, zur Ausarbeitung des Erkenntnisinteresses bzw. der Fragestellung werden praxisphilosophische oder empirisch-qualitative Methoden empfohlen. Von Seiten der Lehrveranstaltung besteht besonderes Interesse in diesem Seminar die Intersektionalität und die Verschränkungen verschiedener Diskriminierungspraxen zu thematisieren. Zum Beispiel könnten Fragestellungen behandelt werden, wie: "Wie verschränken sich Klasse/Geschlecht/Rassifizierung und Behinderung im Bereich der Schule?" Oder aber auch: "Was können wir von feministischer Pädagogik (zB bell hooks,...)/von postkolonialistischer Pädagogik (zb Gayatri Spivak, María do Mar Castro Varela,...)/von sozialistischer Pädagogik (Adler, Bernfeld, oder die Pädagogik der Schülerläden der 1968er...) für die Inklusive Pädagogik lernen?"