490052 PS Lebenswelten (2020S)
Perspektiven der Diversitätsorientierung Service Learning in Kooperation mit SOS-Kinderdorf
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die folgende Lehrveranstaltung ist eine SERVICE LEARNING Lehrveranstaltung in Kooperation mit SOS-Kinderdorf. Das bedeutet, dass Sie für die positive Absolvierung außerhalb der Präsenztermine des Proseminars freiwilliges Engagement in ausgewählten Arbeitsbereichen des Vereins SOS-Kinderdorf leisten müssen.
Der letzte Termin findet in einer Räumlichkeit des Vereins statt (voraussichtlich im 12. oder 21. Bezirk).Liebe Studierende,wie Sie wahrscheinlich schon den Mitteilungen der Universität Wien entnommen haben, wird die Lehrveranstaltung bis auf Weiteres auf home learning umgestellt.Das bedeutet, dass Sie alle notwendigen Materialien und Aufgaben auf Moodle finden werden.
Leider muss ich Ihnen außerdem mitteilen, dass in Absprache mit den verantwortlichen Personen die Zusammenarbeit mit dem Verein SOS-Kinderdorf dieses Semester nicht stattfinden kann.
Auch in den Zuständigkeitsbereichen des Vereins herrscht derzeit Ausnahmebetrieb und die Leistung der Echtzeitstunden im Sinne des Service Learnings wird als nicht durchführbar erachtet. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass die Inhalte des Seminars nun daher abweichen und sich der Arbeitsaufwand ausnahmslos auf das Studium von Texten und die Erarbeitung von dazugehörigen Aufgaben stützt.
Wir bitten um Ihr Verständnis und sind online für Sie erreichbar.
- Dienstag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 31.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 05.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 12.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 26.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Dienstag 16.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Lernprozess
In diesem Moodle-Kurs wird für jeden LV-Termin ein neues Thema und dazugehörige neue Aufgaben und Übungen freigeschalten.
Die Abgabe bzw. Erledigung der Aufgaben ist jeweils bis Montag vor dem nächsten Termin fällig.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Diskussionsforen, um sich intensiv mit Ihren Kolleg*innen auszutauschen.
Wir sind online jederzeit für Sie erreichbar und freuen uns trotz der online-Umstellung auf das gemeinsame Proseminar mit Ihnen.
In diesem Moodle-Kurs wird für jeden LV-Termin ein neues Thema und dazugehörige neue Aufgaben und Übungen freigeschalten.
Die Abgabe bzw. Erledigung der Aufgaben ist jeweils bis Montag vor dem nächsten Termin fällig.
Nutzen Sie die Möglichkeit der Diskussionsforen, um sich intensiv mit Ihren Kolleg*innen auszutauschen.
Wir sind online jederzeit für Sie erreichbar und freuen uns trotz der online-Umstellung auf das gemeinsame Proseminar mit Ihnen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Sehr Gut (1) 100-88 Punkte
Gut (2) 87,5-77 Punkte
Befriedigend (3) 76,5-66 Punkte
Genügend (4)65,5-55 Punkte
Nicht Genügend (5) 54,5-0 Punkte
Gut (2) 87,5-77 Punkte
Befriedigend (3) 76,5-66 Punkte
Genügend (4)65,5-55 Punkte
Nicht Genügend (5) 54,5-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur wird im Laufe der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
Professionalisierung der Studierenden zum Thema Diversität im Schul- und Bildungskontext
Entwicklung von Diversitätskompetenz
Diversitätsorientierung in Schule und Unterricht
Herstellung eines Theorie-Praxis Transfers
Einblicke in Methoden und Analyseverfahren zur Ermittlung der Diversitätskompetenz bzw. von Diversitätskonflikten