Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490053 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Als hybride Lehrveranstaltung geplant.
- Montag 07.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 21.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 28.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Mitarbeit in Präsenz oder Digital auf Big Blue Button
- Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
- Erfüllung der Arbeitsaufträge in Präsenz bzw. auf Moodle
- Verfassen einer Reflexionsarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Präsenztermine und/oder Digitaltermine
- Durchführung von Selbstbeobachtungsaufgaben
- Dokumentation und Reflexion der Erfahrungen
- Durchführung von Selbstbeobachtungsaufgaben
- Dokumentation und Reflexion der Erfahrungen
Prüfungsstoff
Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Literatur
Wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.03.2022 16:09
Die analytische Auseinandersetzung mit eigenem Verhalten und persönlichen Kommunikationsmustern können individuelle Möglichkeiten der Ausgestaltung von Kommunikation in der Schule entdecken lassen; das eigene Rollenbild wird so reflektiert und gefestigt.
Die Studierenden werden ein Verständnis dafür entwickeln, dass die Profession Lehrerin bzw. Lehrer lebenslanges Lernen darstellt. Die Studierenden werden auf die Wichtigkeit der Stärkung von sozialen und personalen Kompetenzen auf in Hinblick auf einen erfüllten Schulalltag sensibilisiert und vorbereitet.