Universität Wien

490053 PS Kommunikation und Interaktion (2024S)

Connecting across Differences

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03.2024 09:45 - 12:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag 19.03.2024 17.30 - 19.00 Digital
Dienstag 16.04.2024 17.30 - 19.00 Digital

12.05.2024 - 16.05.2024
Aufenthalt West University of Timi?oara (Sonntag - Donnerstag)
jeweils 8 Einheiten/Tag, Zeiten abhängig von Exkursionen

Dienstag 28. Mai 2024 17.30 - 19.00 Digital

Die Reise- bzw. Aufenthaltskosten in Timi?oara werden im Rahmen des ERASMUS BLENDED INTENSIVE PROGRAMME gefördert:
https://international.univie.ac.at/studierendenmobilitaet/outgoing-students/erasmus-blended-intensive-programmes/#c943782

Die West University of Timisoara stellt zusätzlich täglich ein Mittagessen und eine Übernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.

  • Montag 11.03. 09:45 - 12:30 Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
  • Dienstag 19.03. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 16.04. 17:30 - 19:00 Digital
  • Dienstag 28.05. 17:30 - 19:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ERASMUS+ Blended Intensive Programme (BIP)
in cooperation with Valentina Muresan PhD, West University of Timișoara,Romania and Lieve Cuypers, PXL Hogenschool, Belgium

GOALS
With „Leaving no one behind“, as the central, transformative promise of the Agenda 2030 and its Sustainable Development Goals, it is important for future teachers globally to be aware of and engaged in this effort. The course aims at raising awareness of the role that language and concepts play in fostering division and polarisation in the classroom and extended social context.
As teachers are key actors in fostering diversity-responsive classrooms, this BIP aims to increase their diversity response practices. Therefore the course focuses on critical reflection of what shapes our ways of thinking and the reframing of (implicit) biases that might negatively impact our future pupils. The comparison of habits and systems in the three participating countries supports a more conscious perception of the own school system and pedagogical habits.

CONTENT
The course is organised as an ERASMUS+ Blended Intensive Programme (BIP) with lectures and teaching practice in Timișoara/Romania as well as online meetings with students from Belgium, Romania and Austria.

The online sessions provide an exploration and exchange of collected information in the participants’ specific educational contexts, with a focus on building awareness on intersectionality and issues such as multilingual and multinational identities.

The face to face period provides theory and practice on understanding and handling the interactions in the classroom from a sociolinguistic and socio-psychological perspective with focus on social categorisation and stereotyping. Building on this, students explore and practice communicative approaches in order to acquire skills so as to create learning environments, where different opinions or ways are dealt with respectfully and welcomed as enriching knowledge and experience in the classroom. Methods and materials for inclusive teaching/schools are explored, developed and tried out in cooperation with a school in Timișoara.

METHODS
- Preparation and discussion of required reading
- Exploration and exchange about existing habits and policies in schools/institutions of the 3 participating countries
- Excursions in Timișoara
- Communication training
- Exploring, developing, testing and reflecting on methods and material on inclusive teaching/schools in a school in Timișoara.

COMPONENTS
• initial meeting for Austrian students
• 3 online workshops
• Face-to-Face training period: 5 days including lectures, excursions and face-to-face teaching practice in secondary education in Timișoara

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Arbeitsaufträge zur Literatur (20%)
- Rechercheauftrag an einer lokalen Schule/Institution + Kurzpräsentation (20%)
- Führen eines Lernjournals (30%)
- Erarbeitung von Materialien/Methoden zu inklusivem Unterricht/Schule, Reflexion und schriftl. Dokumentation deren Durchführung bzw. Präsentation in einer Schule in Timișoara (Gruppenarbeit) (30%)

Schriftliche Teilleistungen und die Dokumentation können auf Deutsch oder Englisch abgegeben werden.
Die mündl. Kurzpräsentation sowie die Unterrichtspraxis in Timișoara ist in Englisch durchzuführen.

Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nicht erlaubt,

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung sind Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch Niveau B2 Voraussetzung.

Es müssen alle Teilleistungen fristgerecht abgegeben werden, um das Seminar positiv abschließen zu können. Sämtliche Teilleistungen werden über moodle eingereicht.

Es besteht 100% Anwesenheitspflicht (Krankheit, Prüfungen, Exkursionen, Betreuungspflicht und dgl.) sind davon ausgenommen, bei Abwesenheit bei den online-Terminen muss eine Kompensationsleistung erbracht werden.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an dem 5-tägigen Studienaufenthalt an der West University Timișoara unbedingte Voraussetzung zum positiven Abschluss des Seminars ist, ggfs ist ein An- bzw. Abreisetag zusätzlich einzuplanen.
Wir bitten Sie zu prüfen, ob Sie die Termine wirklich wahrnehmen können, sodass die Seminarplätze sinnvoll vergeben werden können.

Notenschlüssel
90 bis 100 % Sehr Gut
80 bis 89,9 % Gut
70 bis 79,9 % Befriedigend
60 bis 69,9 % Genügend
unter 60 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

BEUKEBOOM, Camiel; Burgers, Christian (2017): Linguistic Bias. Oxford, UK: Oxford Research Encyclopedias, Communication
BIEWER, Gottfried; PROYER, Michelle; KREMSNER (2019), Gertraud: Inklusive Schule und
Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer
SINGH GREWAL, Baljit (2003) Johan Galtung: Positive and Negative Peace. Auckland University of Technology

Weitere Texte werden im Verlauf der Vorlesung kommuniziert und auf moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 08.02.2024 12:07