Universität Wien

490054 VU Begutachten und Beraten (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Sie sollten jedenfalls zum ersten Termin anwesend sein. Bitte beachten Sie, dass die LV über Zoom organisiert wird.

  • Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 15.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die pi-Lehrveranstaltung knüpft an die Inhalten des Pflichtmoduls 6 aus dem Bachelorstudium an und vertieft bzw. erweitert diese. Die Teilnehmenden erwerben zusätzliche Kompetenzen bzgl. (1.) pädagogischer Diagnostik und (2.) Beratung und können diese methodisch korrekt und angemessen angesichts konkreter pädagogischer Prozesse/Problemstellungen umsetzen. Dabei wissen sie insbesondere um die Bedeutung des Wechselspiels von Diagnostik und Beratung und können dies an verschiedenen (3.) Formen/Verfahren der Begutachtung nachvollziehen. Schwerpunktmäßig wird die verstehende Diagnostik vorgestellt und das Verfahren zur Erteilung eines Sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) eingehend und kritisch bearbeitet. In diesem Zusammenhang wird ein (4.) dezidiert kritisch-inklusionspädagogischer Blick auf Diagnosen, Förderung usw. vorgenommen, der vor allem machtanalytisch und institutionenkritisch angelegt ist und zur Schwerpunktsetzung der VU überleiten soll. (5.) Es ist dies die Erarbeitung einer rehistorisierenden Diagnostik von Verhalten; diese wird methodologisch im Rahmen materialistischer Behindertenpädagogik etabliert und bzgl. ihrer pädagogischen Wirklichkeit kritisch reflektiert. Schon der Sache nach werden sich zahlreiche Verbindungen zu den Modulen Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und Fallkoordination in der Organisation Schule ergeben, die jedenfalls expliziert und markiert werden.
Methodisch-didaktisch erfolgt pro Thema eine fokussierte und verdichte Einführung, sodass in der Folgeeinheit darauf aufbauend und mit Bezug zu der jeweiligen Übungsaufgabe ein spezifischer und konturierter Diskurs in und durch die Gruppe geführt werden kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit zum ersten Termin und in den Übungsteilen 5/6
- Zu den 7 Vorlesungsthemen gibt es 5 Mal einen dazu abgestimmten Übungsteil mit einem Impuls, der durch eine vor- oder nachbereitende Arbeitsaufgabe absolviert wird. = 1/3 der Gesamtnote, obligatorisch
… Übermittlung bis Di-Abend der Übungswoche
- Aktive Mitarbeit in den Übungseinheiten
- PROZESSPORTFOLIO ab. Dabei sollen die Teilnehmenden ihre Kompetenzen kritisch-reflexiv zur Bearbeitung bzw. Erörterung spezifischer Problemstellungen nutzen. = 2/3 der Gesamtnote, obligatorisch
PORTFOLIO
Die endgültige Beurteilung erfolgt dann anhand des Portfolios
das nicht nur die (ggf. verbesserten) fünf Teilaufgaben in Veröffentlichungsform enthält,
sondern auch eine die Sache akzentuierendes Tagebuch (zumindest zwei Einträge pro Thema: VOR und NACH der Übung) und
eine kritische Schlussreflexion.
Dieses Portfolio ist außerdem einem Peerfeedback zu unterziehen (oder ggf. selbst zu evaluieren) und dies auch kenntlich zu machen.
Jeder Teilbereich wird qualitativ mit einer Note versehen und dann – nicht ganz korrekt – gemittelt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Anwesenheit zum ersten Termin und in den Übungsteilen 5/6
- 5 Übungsteile vor- bzw. nachbereiten und fristgerecht übermitteln = 1/3 der Gesamtnote
- Mitarbeit in den Übungseinheiten
- Prozessportfolio = 2/3 der Gesamtnote
besteht (gleichgewichtet aus): veröffentlichte und ggf. korrigierte Teilaufgaben; Tagebuch; Schlussreflexion; Peerfeedback

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Einheiten bzw. deren Struktur liegen jeweils als Foliensätze in Moodle vor. Zudem finden sich dort ein- (bzw. weiter-) führende Literaturangabe und/oder Scans; das gilt auch für die Arbeitsaufgaben des Übungsteils, die jeweils abgestimmt mit den Inhalten auch dort abzulegen sind.

Literatur

Allgemeine Tipps:
G. Antor/U. Bleidick, Hrsg., Handlexikon der Behindertenpädagogik, Stuttgart (Kohlhammer) 2006 (oder später).
... daraus: Beratung, Beurteilung, Ökologie, Fördern, Aufnahme- und Überweisungsverfahren
M. Baumann u.a., Verstehende Diagnostik in der Pädagogik, Weinheim (Beltz) 2021.
G. Biewer, Grundlagen der Heilpädagogik und der Inklusiven Pädagogik, Bad Heilbrunn (Klinkhardt-UTB) 2009 (oder später)
Kap. 3.1-3.5, Kap. 5
H. Eberwein/S. Knauer, S. Hrsg., Integrationspädagogik, Weinheim (Beltz) 2002 (oder später), S. 280-325.
I. Hedderich u.a. Hrsg., Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik, Bad Heilbrunn (Klinkhardt-UTB) 2016, Kap. 28, 56, 58f.
K.-H. Ingenkamp/U. Lissmann, Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik, Beltz (Weinheim) 2008.
H. Schäfer/Ch. Rittelmeyer, Hrsg., Handbuch Inklusive Diagnostik, Weinheim (Beltz) 2021, Kap.5, 15-18, 28, 35-37.
D. Scheer, Toolbox Diagnostik, Stuttgart (Kohlhammer) 2021, bes. Kap. 1, 2, 5 und Teil II.

Tipps für den speziellen Teil (Rehistorisierung von Verhalten):
F. Basaglia, Befriedungsverbrechen, Frankfurt/M. (Europ. Verlagsgesellschaft) 1980.
Behindertenpädagogik, 61 Nr. 3 (2022).
G. Feuser/B. Herz/W. Jantzen, Hrsg., Emotion und Persönlichkeit = Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 10, Stuttgart (Kohlhammer), 2014.
-/- Bd. 6: S. 89-95.
Th. Hoffmann, »Verstehende Diagnostik«, in: Erfahrungen verstehen - (Nicht-)Verstehen erfahren, hrsg. J.S. Schwarz/V. Symeonides, Innsbruck (Studienverlag), S. 239-254.
K. Holzkamp, Grundlegung der Psychologie, Frankfurt/M. (Campus) 1985, bes. Kap. 5-9.
W. Jantzen, Allgemeine Behindertenpädagogik [1987], Berlin (Lehmanns) 2017, Teil 1: Kap. 3; Teil II: Kap. 9 + 12
W. Jantzen, Es kommt darauf an, sich zu verändern ..., Gießen (Psychosozial-Verlag) 2018.
W. Jantzen/W. Lanwer-Koppelin, Hrsg., Diagnostik als Rehistorisierung, Berlin (Lehmanns) 2014.
R. Krawitz, Pädagogik statt Therapie, Bad Heilbrunn (Klinkhardt) 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28