Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490054 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2025S)

Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter Diversität

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL
Do 13.03. 17:30-20:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Donnerstag 03.04. 15:00 - 20:00 Digital
    • Donnerstag 08.05. 15:00 - 20:00 Digital
    • Donnerstag 22.05. 15:00 - 20:00 Digital
    • Donnerstag 12.06. 15:00 - 20:00 Digital

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Transnationale Migration hat viele Klassenzimmer in soziale Räume verwandelt, die ständig durch die gleichzeitige Identität der Einwanderer, die zu mehr als einer Gesellschaft gehören, überarbeitet werden. Diese soziale Räume oder "Arenen" sind vielschichtig und umschliessen nicht nur die Heimat- und Gastländer, sondern auch andere Orte auf der Welt, die Migrant*innen mit denen verbinden, mit denen sie die gleiche nationale, ethnische, sprachliche oder religiöse Zugehörigkeit haben. Ein Klassenzimmer mit einer demographisch vielfältigen Schüler*innen-Population ist ein Raum, der ständig durch die gleichzeitige Einbettung der Migrantenschüler*innen in Interaktion mit ihren Migranten- oder Nichtmigrantenlehrer*innen und Klassenkameraden überarbeitet wird. Die LV befasst sich mit der gelebten Erfahrung der Migration. Die zentrale Frage ist: Was es bedeutet als Lehrer*innen in diesen Räumen der Kollision, Spannung, Meinungsverschiedenheit und Brüche zu arbeiten und pädagogisch tätig zu sein? Auf der Grundlage der Methode der Researching Lived Experience (van Manen 1997, 2016) werden wir uns mit der empirischen und konzeptionellen Untersuchung der gelebten Erfahrung der pädagogischen Professionalität in transnationalen Bildungseinrichtungen befassen.
    Die theoretische Auseinandersetzung mit migrationsbedingter Diversität wird mit der Möglichkeit der Teilnahme an dem Projekt „Vielsprachiges Gedächtnis der Migration“ verknüpft: https://www.oeaw.ac.at/ikw/forschung/gedaechtniskultur-memory-culture/projekte-gedaechtnis/vielsprachiges-gedaechtnis-der-migration. Unterstützt vom Projektleiter Georg Traska bereiten die Studierenden intergenerationelle lebensgeschichtliche Interviews vor und führen sie durch. Sie können dabei ihre Sprachkenntnisse aktiv einsetzen und in der Folge die sprachlichen Handlungen und Situationen der Interviews als Bestandteile migrationsbiografischen Erzählens interpretieren sowie ihre eigene Position in einem postmigrantischen Interaktionsraum reflektieren. Alle Interviews werden in der Österreichischen Mediathek als wichtigstem nationalen Medienarchiv archiviert, deutsch untertitelt (wenn das Interview in einer anderen Sprache als Deutsch geführt wurde) und bei entsprechender Zustimmung der Beteiligten online publiziert. Die Studierenden leisten somit einen Beitrag zu einem in Österreich institutionell noch nicht etablierten „Archiv der Migration“.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Hinweis der SPL:
    Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
    ---------------------
    Teilleistungen bestehen aus
    - selbstreflexive Aufgabe
    - Durchführung und Dokumentation des Forschungsprojekts inkl. Praxis-Reflexion
    - Flipped Classroom Aufgaben
    Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Die Leistung wird nach einem Punktesystem beurteilt.
    Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
    Teilleistungen:
    - Aufgabe 1: Selbstreflexion
    - Aufgabe 2: Feldforschung
    - Aufgabe 3: Flipped Classroom Aufgaben
    - Aufgabe 4: Portfolio

    Notenschlüssel:
    1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
    2 (gut) 89 - 76 Punkte
    3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
    4 (genügend) 60 - 50 Punkte
    5 (nicht genügend)>50 Punkte

    Prüfungsstoff

    Teilleistungen bestehen aus
    - selbstreflexive Aufgabe
    - Durchführung und Dokumentation des Forschungsprojekts inkl. Praxis-Reflexion
    - Flipped Classroom Aufgaben
    Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

    Literatur

    Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02