490055 PS Kommunikation und Interaktion (2018S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
KPH Krems
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Di 05.06.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 10.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 08.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 05.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 19.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Dienstag 26.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Anwesenheit/Mitarbeit sowie moodle Übungen
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit (25 Seiten)
Verschriftlichung im Rahmen einer Seminararbeit (25 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
60 % aller Leistungen positiv
Prüfungsstoff
Inhalte der LV
Literatur
VORLÄUFIGE LITERATURLISTEAntons, K. (2000). Praxis der Gruppendynamik: Übungen und Techniken. Hogrefe, Verlag für Psychologie.
Birkenbihl, V. F. (2009). Signale des Körpers: Körpersprache verstehen. mvg Verlag.
Birkenbihl, V. F. (2009). Kommunikationstraining: zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. mvg Verlag.
Bone, D. (1998). Richtig zuhören-mehr erreichen: ein praktischer Leitfaden zu effektiver Kommunikation. Ueberreuter.
Gärtner, C. (2011). Die Effektivität eines Rhetoriktrainings: Eine Einzelfallstudie anhand von Schülergruppen.
Geißner, H. (1986). Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation, 2.
Huber, L. (Ed.). (2000). Zuhören-Lernen-Verstehen. Westermann.
Janning, J. (1979). Zur Didaktik und Methodik des kontrollierten Dialogs. Gewehr, Wolf (Hg.): Sprachdidaktik. Neue Perspektiven und Unterrichtsvorschläge. Düsseldorf, 153-165.Düsseldorf 1979, 153-165
Mitschka, R. (1997). Die Klasse als Team: ein Wegweiser zum sozialen Lernen in der Sekundarstufe. Veritas.
Molcho, S., & Klinger, T. (2001). Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser verstehen. Goldmann.
Nichols, M. P. (2000). Die wiederentdeckte Kunst des Zuhörens. Klett-Cotta.
Potthoff, Ulrike; Steck-Lüschow, Angelika; Zitzke, Elke: Kommunikatives Handwerkszeug für Unterrichtsgespräche. In: Pabst-Weinschenk, Marita; Wagner, Roland W.; Naumann, Carl L. (Hg.): Sprecherziehung im Unterricht. München/Basel 1997, 8-18, speziell S. 17
Schraml, W. J. (1970). Brocher, Tobias: Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Zum Problem von Konformismus und Autonomie in Arbeitsgruppen. Braunschwe. Psyche, 24(3), 228-229.
Slembek, E. (Ed.). (1998). Feedback: das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder (Vol. 15). Rohrig.
Steil, L. K., Summerfield, J., & DeMare, G. (1986). Aktives Zuhören: eine Anleitung zur erfolgreichen Kommunikation. Sauer.
von Thun Friedemann, S. (1990). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung.
Birkenbihl, V. F. (2009). Signale des Körpers: Körpersprache verstehen. mvg Verlag.
Birkenbihl, V. F. (2009). Kommunikationstraining: zwischenmenschliche Beziehungen erfolgreich gestalten. mvg Verlag.
Bone, D. (1998). Richtig zuhören-mehr erreichen: ein praktischer Leitfaden zu effektiver Kommunikation. Ueberreuter.
Gärtner, C. (2011). Die Effektivität eines Rhetoriktrainings: Eine Einzelfallstudie anhand von Schülergruppen.
Geißner, H. (1986). Sprecherziehung. Didaktik und Methodik der mündlichen Kommunikation, 2.
Huber, L. (Ed.). (2000). Zuhören-Lernen-Verstehen. Westermann.
Janning, J. (1979). Zur Didaktik und Methodik des kontrollierten Dialogs. Gewehr, Wolf (Hg.): Sprachdidaktik. Neue Perspektiven und Unterrichtsvorschläge. Düsseldorf, 153-165.Düsseldorf 1979, 153-165
Mitschka, R. (1997). Die Klasse als Team: ein Wegweiser zum sozialen Lernen in der Sekundarstufe. Veritas.
Molcho, S., & Klinger, T. (2001). Alles über Körpersprache: sich selbst und andere besser verstehen. Goldmann.
Nichols, M. P. (2000). Die wiederentdeckte Kunst des Zuhörens. Klett-Cotta.
Potthoff, Ulrike; Steck-Lüschow, Angelika; Zitzke, Elke: Kommunikatives Handwerkszeug für Unterrichtsgespräche. In: Pabst-Weinschenk, Marita; Wagner, Roland W.; Naumann, Carl L. (Hg.): Sprecherziehung im Unterricht. München/Basel 1997, 8-18, speziell S. 17
Schraml, W. J. (1970). Brocher, Tobias: Gruppendynamik und Erwachsenenbildung. Zum Problem von Konformismus und Autonomie in Arbeitsgruppen. Braunschwe. Psyche, 24(3), 228-229.
Slembek, E. (Ed.). (1998). Feedback: das Selbstbild im Spiegel der Fremdbilder (Vol. 15). Rohrig.
Steil, L. K., Summerfield, J., & DeMare, G. (1986). Aktives Zuhören: eine Anleitung zur erfolgreichen Kommunikation. Sauer.
von Thun Friedemann, S. (1990). Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 26.11.2024 00:32
Neben inhaltlichen Inputs zu didaktischen Möglichkeiten, Formen des Unterrichtens, Interaktionsprozessen und Gruppendynamik auch anhand von empirischen Befunden, werden Erfahrungen der Studierenden dazu erfragt, besprochen und gemeinsam gelöst (Begriffsklärungen, Literatursuche, Bearbeitung wissenschaftlicher Texte, Teamarbeit, Classroom Management, Prüfungsmodalitäten etc.). Dabei spielen neben klassischen Lerntheorien auch Einblicke in Unterrichtsszenen sowie die eigenen Lernerfahrungen (Lerngeschichten) der Studierenden eine große Rolle. Für persönliche Reflexionen der verschiedenen Erwartungen der Studierenden an Ihren Beruf wird auch in dieser LV Zeit sein. Nicht zuletzt wird in dieser Lehrveranstaltung dem Berufsfeld der Lehrer/innen nachgegangen.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch Vortrag, praktische Übungen und Diskussion erarbeitet. Literatur zu den einzelnen Aspekten wird jeweils im Seminar genannt. Den TeilnehmerInnen wird die Gelegenheit zu Rückfragen zwischen den einzelnen Abschnitten gegeben. Ziele sind dabei die Auseinandersetzung mit zentralen Grundbegriffen der LV sowie Auseinandersetzung mit vorgegebener Literatur und Eigenaktivität (einzeln oder im Team. Literaturstudium, Diskussionen).