490056 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 09:00 bis Mo 14.02.2022 09:00
- Anmeldung von Do 17.02.2022 12:00 bis Do 24.02.2022 12:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
25.04.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Montag
02.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Montag
09.05.
09:45 - 13:00
Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (100% Anwesenheit)
1 Planung und Umsetzung einer teamentwickelnden Übung [10 Punkte]
2 Reflecting Paper: Prozessanalyse und Dokumentation einer Erfahrung/eines Aspekts in der LV unter Bezugnahme wissenschaftlicher Theorien [10 Punkte]
3 Praxisrelevante Lernstandserhebung/Literaturprüfung [10 Punkte]
1 Planung und Umsetzung einer teamentwickelnden Übung [10 Punkte]
2 Reflecting Paper: Prozessanalyse und Dokumentation einer Erfahrung/eines Aspekts in der LV unter Bezugnahme wissenschaftlicher Theorien [10 Punkte]
3 Praxisrelevante Lernstandserhebung/Literaturprüfung [10 Punkte]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsskala:
Durchführung der teamentwickelnden Übung: 10 Punkte
Reflecting Paper: 10 Punkte
prüfungsimmanente Literaturprüfung: 10 Punkte
Sehr gut: 30-28 Punkte / Gut: 27-24 Punkte / Befriedigend: 23-20 Punkte / Genügend: 19-16 Punkte / Nicht genügend 15-0 Punkte
Alle 3 Teilbereiche müssen mit jeweils 5 Punkten absolviert werden!
Durchführung der teamentwickelnden Übung: 10 Punkte
Reflecting Paper: 10 Punkte
prüfungsimmanente Literaturprüfung: 10 Punkte
Sehr gut: 30-28 Punkte / Gut: 27-24 Punkte / Befriedigend: 23-20 Punkte / Genügend: 19-16 Punkte / Nicht genügend 15-0 Punkte
Alle 3 Teilbereiche müssen mit jeweils 5 Punkten absolviert werden!
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff zur praxisorientierten Literaturprüfung wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Übungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere auch die fachlichen Inhalte und Überlegungen der eigenen und der im Seminar präsentierten
Übungen. Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Becker, F. (2016). Teamarbeit, Teampsychologie, Teamentwicklung. So führen Sie Teams. Wiesbaden: Springer.
Gellert, M. & Nowak, C. (2018). Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer.
Herwig-Lempp, J. (2016). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Klippert, H. (2019). Teamentwicklung im Klassenraum. Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Weinheim: Beltz.
Röder, L. (2017). Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen. Empirische Befunden zur Implementierung und Qualität. Bern: Peter Lang Edition.
Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Handouts und weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten
Gellert, M. & Nowak, C. (2018). Teamarbeit, Teamentwicklung, Teamberatung. Ein Praxisbuch für die Arbeit in und mit Teams. Meezen: Limmer.
Herwig-Lempp, J. (2016). Ressourcenorientierte Teamarbeit. Systemische Praxis der kollegialen Beratung. Ein Lern- und Übungsbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Klippert, H. (2019). Teamentwicklung im Klassenraum. Bausteine zur Förderung grundlegender Sozialkompetenzen. Weinheim: Beltz.
Röder, L. (2017). Kollegiale Teamarbeit an berufsbildenden Schulen in Hessen. Empirische Befunden zur Implementierung und Qualität. Bern: Peter Lang Edition.
Schlee, J. (2019). Kollegiale Beratung und Supervision für pädagogische Berufe. Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Arbeitsbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Handouts und weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.04.2022 10:50
Dimensionen schulischer Teamarbeit: Ziele, Formen und Strukturen von Teamarbeit, Teamteaching, Teamentwicklung, kollegiales Teamcoaching, Teamorganisation, kollegiale Unterrichtshospitation und Beratung, Intervision, Teamarbeit und Unterrichtsentwicklung/-planung
Theoretische und methodische Ansätze: Systemische Grundhaltungen, Theorien und Ansätze ressourcenorientierter Teamarbeit, Merkmale, Grundlagen und Wirkungen von schulischer Teamarbeit, Aspekte der Lehrpersonenkooperationsforschung, Lehrer*innenteams und Teamentwicklung als Möglichkeit schulischer Qualitätsentwicklung
Analyse von Teamentwicklungsprozessen und Reflexion über die Wirksamkeit des Handelns im schulischen Kontext
(Selbst-)Reflexive Methoden und Übungen zur Nutzung teamentwickelnder Ressourcen im System SchuleZiele:
Die Studierenden
entwickeln vor dem Hintergrund evidenzbasierter Aspekte der kollegialen Teamarbeit Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext,
kennen Grundlagen und Methoden der schulischen Teamarbeit und wenden diese als Lehr- und Lernprinzipien im Sinne nachhaltiger Bildung an,
reflektieren mittels Teamentwicklungsübungen die Dynamiken in der eigenen Lerngruppe und analysieren auf der Metaebene das persönliche Teamverhalten,
erproben teamfördernde Methoden zur Förderung professioneller schulischer Teamarbeit.
entwickeln Möglichkeiten des Umgangs mit Konflikten und Spannungsfeldern im Rahmen schulischer Teamarbeit,
verstehen auf Basis oben genannter Ziele Teamarbeit als grundlegendes Merkmal der Lehrer*innen-Profession.Methoden:
Case study, Kooperationsmethoden, Diskussions-, Interaktions- und Kommunikationsmethoden