Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

490056 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2025S)

Denk- und Handlungsgewohnheiten, Werthorizonten und transformatorisches Lernen

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT
Fr 28.03. 16:00-18:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

    Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

    • Freitag 13.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
    • Samstag 14.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
    • Freitag 27.06. 15:00 - 20:00 Digital

    Information

    Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

    Bildung als Transformation kann als ein Prozess verstanden werden, in dem sich unsere Beziehung zu uns Selbst, zu Anderen und zur Welt grundlegend verändert wird. Erfahrungen, die uns erheblich herausfordern – beispielsweise Übergänge von der Ausbildung zum Beruf, Begegnungen mit anderen ‚Kulturen‘, fremden Lebenswelten und Werthorizonten, Auseinandersetzungen mit Dilemmata oder mit dem Scheitern – werden aus dieser Sicht nicht nur als problematische und negativ zu bewertende Erlebnisse betrachtet. Da solche Erfahrungen grundlegende Denk- und Handlungsgewohnheiten in Frage stellen und so den individuellen Möglichkeitshorizont erweitern können, gelten sie auch als wichtige Anlässe für besonders tiefgreifende Bildungsprozesse, welche wertvolle Einblicke in die Grundstruktur bildender Erfahrung erlauben (Yacek, 2022).

    Die Lehrveranstaltung befasst sich mit ausgewählten theoretischen Konzeptionen zum Leitbegriff ‚Transformation‘ aus der bildungswissenschaftlichen Diskussion im deutschsprachigen und Angloamerikanischen Raum, u.a. und schwerpunktmäßig mit dem Konzept Transformatorische Bildungsprouesse (Koller, 2018), Education as Transformation (English, 2013) und Transformative Learning (Mezirow, 2009), vergleicht diese im Hinblick auf den Grundkonsens sowie auf Divergenzen in der theoretischen Konzeption und normativen Ausrichtung, bezieht sich auf gelebte Erfahrung der LV-Teilnehmer*innen und greift den transformatischen Diskurs auf, um die Negativität der Erfahrung, die in unseren Begegnungen mit Differenz und Andersheit entsteht, als Anfänge des Lernens zu verifizieren. Die Relevanz der ‚transformativen Wende‘ in der Bildungswissenschaft wird im Kontext von Denk- und Handlungsgewohnheiten von (angehenden) Lehrpersonen reflektiert, die ihren Umgang mit den Irritationen und Spannungen in "schwierigen" schulischen Lehr- und Lernsituationen bestimmen, aber auch in Bezug auf ihre eigene Lern- und Bildungsprozesse entlang ihres Professionalisierungskontinuums.
    Auf Basis narratives Datenmaterial generiert nach der Methode von Researching Lived Experience for an Action sensitive Pedagogy (van Manen, 1990) werden ausgewählte Themen exemplarisch ausgearbeitet, analysiert und theoriegeleitet diskutiert. Die LV besteht aus inhaltlichen Inputs der LV-Leitenden, Selbstreflexion (narratives Datenmaterial), und Flipped Classroom Einheiten. Die LV wird als Blockveranstaltung vor Ort durchgeführt.

    Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

    Hinweis der SPL:
    Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
    ---------------------
    Teilleistungen bestehend aus:
    - Teilnahme und aktive Mitarbeit
    - Aktionsforschungsarbeit
    - Flipped Classroom Einheiten
    - Portfolio mit Abschlussreflexion
    Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

    Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

    Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)

    Notenschlüssel:

    1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte

    2 (gut) 89 - 76 Punkte

    3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte

    4 (genügend) 60 - 50 Punkte

    5 (nicht genügend) >50 Punkte

    Prüfungsstoff

    Teilleistungen bestehend aus:
    - Teilnahme und aktive Mitarbeit
    - Aktionsforschungsarbeit
    - Flipped Classroom Einheiten
    - Portfolio mit Abschlussreflexion
    Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

    Literatur

    Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.

    Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

    Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 00:02