490057 UE Exemplarische Gestaltung inklusiver Lernumgebungen (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Anmeldung von Di 27.02.2024 09:00 bis Mo 04.03.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Einheit am 20.6.2024 findet in der Aula am Campus, 1090 Wien im Rahmen des IPF (Inclusive Pedagogy Fest) statt.
- Donnerstag 11.04. 14:00 - 16:00 Digital
- Freitag 07.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
- Freitag 14.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 20.06. 14:00 - 16:30 Ort in u:find Details
- Freitag 28.06. 14:00 - 19:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Samstag 29.06. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen, sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten. Außerdem sind im Laufe des Semesters drei Prüfungsleistungen (1. Posterpräsentation, 2. Fallbearbeitung & -präsentation, 3. Seminarbegleitende Concept-Map) zu erbringen, die zu festgelegten Zeitpunkten einzureichen sind. Es handelt sich dabei um vertiefende Aufgaben zu einzelnen Themenbereichen, die in Einzel- oder Kleingruppenarbeit bearbeitet (und z.T. präsentiert) werden. Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Aktive Beteiligung an den Lehrveranstaltungen, sowie aktive Auseinandersetzung mit der Seminarliteratur und den bereitgestellten Inhalten. Außerdem sind im Laufe des Semesters drei Prüfungsleistungen (1. Posterpräsentation, 2. Fallbearbeitung & -präsentation, 3. Seminarbegleitende Concept-Map) zu erbringen, die zu festgelegten Zeitpunkten einzureichen sind. Es handelt sich dabei um vertiefende Aufgaben zu einzelnen Themenbereichen, die in Einzel- oder Kleingruppenarbeit bearbeitet (und z.T. präsentiert) werden. Weitere Details zu den Prüfungsleistungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten und dergleichen (nur mit Bestätigung). Alle drei Prüfungsleistungen sind verpflichtend und zeitgerecht zu erbringen und müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden.Beurteilungsmaßstab:Das Seminar gilt als erfolgreich absolviert, wenn mindestens 60 der möglichen 100 Punkte erlangt werden (alle drei Prüfungsleistungen müssen für die positive Bewertung des Seminars bestanden werden). Eine Überprüfung der eingereichten Beiträge mittels der Plagiatssoftware TURNIT-IN wird vorgenommen. Weitere Details über die zu erbringenden Prüfungsleistungen werden im Seminar bekannt gegeben. Pünktlich eingereichte Aufgaben werden bewertet, verspätete oder fehlende Einreichungen werden automatisch negativ beurteilt.1 (sehr gut) - 100-90 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
2 (gut) - 89-81 Punkte
3 (befriedigend) - 80-71 Punkte
4 (genügend) - 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) - 59-0 Punkte
Prüfungsstoff
Inhalte der Lehrveranstaltung (Seminareinheiten, Materialien auf der Lernplattform Moodle) und des Literaturstudiums (Seminarliteratur).
Literatur
- Booth, Toni/Ainscow, Mel (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in Schulen der Vielfalt entwickeln. (Übersetzt von Ines Boban & Andreas Hinz) Bristol: Centre for Studies on Inclusive Education.
- Flott-Tönjes, Ulrike/Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Schumacher, Helga/Storcks-Kemming, Birgit/Thamm, Jürgen/Witt, Helma (2017). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. 1. Auflage. Oberhausen: Athena.
- Hinz, Andreas (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende?? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 5, S. 171-179.
- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
- Lindmeier, Christian (2019). Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=750757.
- Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Flott-Tönjes, Ulrike/Albers, Stefanie/Ludwig, Mechthild/Schumacher, Helga/Storcks-Kemming, Birgit/Thamm, Jürgen/Witt, Helma (2017). Fördern planen. Ein sonderpädagogisches Planungs- und Beratungskonzept für Förderschulen und Schulen des Gemeinsamen Lernens. 1. Auflage. Oberhausen: Athena.
- Hinz, Andreas (2009). Inklusive Pädagogik in der Schule – veränderter Orientierungsrahmen für die schulische Sonderpädagogik!? Oder doch deren Ende?? In: Zeitschrift für Heilpädagogik, Nr. 5, S. 171-179.
- Kricke, M., Reich, K., Schanz, L., & Schneider, J. (2018). Raum und Inklusion: neue Konzepteim Schulbau. Beltz.
- Lindmeier, Christian (2019). Differenz, Inklusion, Nicht/Behinderung. Grundlinien einer diversitätsbewussten Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
- Prengel, Annedore (2006). Pädagogik der Vielfalt. Wiesbaden: Springer Fachmedien. http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=750757.
- Reich, K. (2014). Inklusive Didaktik. Gemeinsamer Unterricht erfordert neue Lernumgebungen und Haltung. SchulVerwaltung spezial (3) /2014. S. 20-23.
- Ritter M. (2019) Explorative Analyse zur Umsetzung der inklusiven Lernumgebungen. In: Langner A., Ritter M., Steffens J., Jugel D. (eds) Inklusive Bildung forschend entdecken. Springer VS, Wiesbaden
- Rummler, Klaus [Hrsg.]: Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken. Münster u.a. : Waxmann 2014, 662 S. - (Medien in der Wissenschaft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-98158.(Weitere) Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 19.03.2024 16:07
(1) ausgewählte (schulpraktische und theoretische) Beispiele, Modelle und Zugänge der Gestaltung inklusiver Lernumgebungen kennen und umsetzen können.
(2) Fälle aus ihrer eigenen Unterrichtspraxis im Hinblick auf das Seminarthema analysieren und inklusionsdidaktisch, sowie diversitätssensibel anhand von Literatur und Peeraustausch aufarbeiten können.
(3) einen umfassenden Überblick über die komplexe Thematik gewonnen haben und zentrale Begriffe, Bezüge und Konzepte benennen und erklären können.Die Erarbeitung der Themen, Inhalte und Prüfungsleistungen erfolgt in Einzel- und oder Kleingruppenarbeit. Methodisch wird ein starker Fokus auf Peer-Austausch und mündliche Präsentation gelegt.