Universität Wien

490057 SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse (2025S)

Pädagogischer Umgang mit migrationsbedingter Diversität; Joint Seminar with University of Chicago

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT
Di 29.04. 15:30-18:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

***UPDATE 5.3.2025***
Der Termin am 18.3.2025 15:30-17:00 (Digital) wurde gestrichen.
Stattdessen findet folgender Termin statt: 26.06.2025 18:30-20:30, Hörsaal 6, Oskar Morgenstern Platz 1, 1. Stock

  • Dienstag 25.03. 15:30 - 18:30 Digital
  • Dienstag 01.04. 15:30 - 18:30 Digital
  • Dienstag 08.04. 15:30 - 18:30 Digital
  • Dienstag 06.05. 15:30 - 18:30 Digital
  • Dienstag 13.05. 15:30 - 18:30 Digital
  • Dienstag 20.05. 15:30 - 18:30 Digital
  • Donnerstag 26.06. 18:30 - 20:30 Ort in u:find Details

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV ist ein joint lecture mit University of Chicago. Sie zielt darauf ab, das Verständnis der Teilnehmer*innen dafür zu vertiefen, wie sich lokale Realitäten mit globalen soziopolitischen Prozessen überschneiden, mit besonderem Augenmerk auf die Auswirkungen von Zwangsmigration. Durch kollaboratives Lernen der Teilnehmer*innen der Univ. Wien und Univ. of Chicago findet eine transnationale und interdisziplinäre Zusammenarbeit statt, die traditionelle nationalstaatliche Grenzen aufhebt und eine Perspektive auf die Interdependenz und Fluidität pädagogisch relevanter sozialer und politischer Räume eröffnet.
Die LV baut auf Trauma-informierten Zugängen auf, um Menschen mit Migrationsbiographien als aktive Akteur*innen zu positionieren und den vorherrschenden Archetypus des „Retters“ in den Aufnahmegesellschaften in Frage zu stellen. Dabei ermöglicht Intersektionalität als grundlegender theoretischer Ansatz, Migration und Flucht im schulischen Kontext anhand überschneidender Kategorien wie Geschlecht, Religion, Sprache, Ethnizität und sozioökonomischer Herkunft zu untersuchen.
Die LV nutzt neben Moodle auch Canvas, die eLearning-Plattform der University of Chicago. Für Informationen zu U of Chicago Canvas siehe: https://community.canvaslms.com/t5/Student-Guide/tkb-p/student

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Teilleistungen bestehen aus
- selbstreflexive Aufgabe (Critical Incidents)
- Flipped Classroom Aufgaben
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistung wird nach einem Punktesystem beurteilt.
Anwesenheitspflicht und Teilleistungen (insgesamt 100 Punkte)
Teilleistungen:
- selbstreflexive Aufgabe (Critical Incidents)
- Flipped Classroom Aufgaben
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 76 Punkte
3 (befriedigend) 75 - 61 Punkte
4 (genügend) 60 - 50 Punkte
5 (nicht genügend)>50 Punkte

Prüfungsstoff

Teilleistungen:
- selbstreflexive Aufgabe (Critical Incidents)
- Flipped Classroom Aufgaben
- Portfolio mit Abschlussreflexion
Alle Teilleistungen sind für den positiven Abschluss der LV einzubringen.

Literatur

Pflichtlektüre sowie erweiternde Literatur wird auf der eLearning-Platform bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.03.2025 21:46