490060 PS Schulwelten (2020S)
Gruppendynamische Lehr- und Lernprozesse erforschen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 30.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 27.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 25.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
- Montag 08.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 3 Porzellangasse 4, EG05
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme (100 % Anwesenheitspflicht) und aktive Mitarbeit, Planung und Umsetzung einer gruppendynamischen Übung zum Thema „soziale und personale Aspekte in der Klasse“; Schriftliche Prüfung [50%] sofern die Präsenzphasen gewährleistet werden können
Distance Learning zur 1. und 2. Präsenzentfall:
Literaturrecherche
Prozessanalyse und Dokumentation einer durchgeführten gruppendynamischen Übung in der LV unter Bezugnahme wissenschaftlicher Theorien [50 %]
Distance Learning zur 1. und 2. Präsenzentfall:
Literaturrecherche
Prozessanalyse und Dokumentation einer durchgeführten gruppendynamischen Übung in der LV unter Bezugnahme wissenschaftlicher Theorien [50 %]
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Details werden in der LV bekannt gegeben
Literatur
Antons, K., Amann, A., Clausen, G., König, O. & Schrattenhofer, A. (2018). Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis. Wiesbaden: Springer.
Antons, K., Ehrensperger, H. & Milesi, R. (2018). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Modelle. Göttingen: Hogrefe.
Lewin, K. (1982). Feldtheorie. Kurt Lewin Werkausgabe (4). Stuttgart: Klett - Cotta.
Majce-Egger, M. (2006). Ressourcen der Gruppendynamik und Dynamischen Gruppenpsychotherapie und neue Entwicklungen in Theorie und Praxis. In: Lehner, L, Müllner, E, Sanz, A, & Trotz,R. (Hrsg.) Hier und Jetzt. Gruppendynamik und gesellschaftliche Entwicklungen (S. 19-44). Wien: Krammer.
Tscherne, M. (2017). Gruppendynamische Besonderheiten am Beispiel von Projektarbeiten in der Sekundarstufe Welche Faktoren in Bezug auf die Arbeit in Gruppen begünstigen den Kompetenzerwerb im Projektunterricht der Sekundarstufe?
In Pädagogische Horizonte, 1(1), S. 84-102.
Handouts und weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten
Antons, K., Ehrensperger, H. & Milesi, R. (2018). Praxis der Gruppendynamik. Übungen und Modelle. Göttingen: Hogrefe.
Lewin, K. (1982). Feldtheorie. Kurt Lewin Werkausgabe (4). Stuttgart: Klett - Cotta.
Majce-Egger, M. (2006). Ressourcen der Gruppendynamik und Dynamischen Gruppenpsychotherapie und neue Entwicklungen in Theorie und Praxis. In: Lehner, L, Müllner, E, Sanz, A, & Trotz,R. (Hrsg.) Hier und Jetzt. Gruppendynamik und gesellschaftliche Entwicklungen (S. 19-44). Wien: Krammer.
Tscherne, M. (2017). Gruppendynamische Besonderheiten am Beispiel von Projektarbeiten in der Sekundarstufe Welche Faktoren in Bezug auf die Arbeit in Gruppen begünstigen den Kompetenzerwerb im Projektunterricht der Sekundarstufe?
In Pädagogische Horizonte, 1(1), S. 84-102.
Handouts und weiterführende Literatur zu den einzelnen Einheiten
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
Dimensionen von Lehr- und Lerninteraktionen in Gruppen
Grundlagen und bildungstheoretische Aspekte zu gruppendynamischen Prozessen im schulischen Kontext
Theoretische methodische Ansätze / zentrale Konzepte: Gruppe als Sozial- und Kräftesystem, gruppendynamisches Raummodell, dynamische Rangstruktur, Phasen- und Prozessmodelle
Analyse von sozialen Prozessen und Reflexion über die Wirksamkeit des Handelns im Unterricht
(Selbst-)Reflexive Methoden und Übungen zur Nutzung gruppendynamischer Ressourcen im Prozess des Lehrens und LernensZiele:
Die Studierenden
kennen ausgewählte wissenschaftsbasierte Ansätze der Gruppendynamik und erarbeiten Möglichkeiten des Transfers in den schulischen Kontext.
kennen Grundlagen bzw. Ansätze der Gruppendynamik und wenden diese als Lehr- und Lernprinzipien zum nachhaltigen Lehren und Lernen in Gruppen und an.
können auf Basis von Aufgabenstellungen gruppendynamischer Übungen die Dynamiken in der Lerngruppe erfassen, interpretieren, auf die Metaebene transferieren und das (persönliche) Verhalten analysieren.
erproben didaktische Bausteine der Selbst- und Gruppenreflexion zum Umgang mit gruppendynamischen Phänomenen in Schulklassen.
Methoden:
Selbstgesteuerte und -organsierte Lernmethoden
Persönlichkeitsentwickelnde Teamarbeit
Selbstreflexive Einzel- und Gruppensettings
Prozess – Theorie – Praxisorientierung