Universität Wien

490060 PS Kommunikation und Interaktion (2020W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand der LV ist die Vermittlung grundlegender Konzepte und Theorien zu sozialen Interaktionen im Unterricht. Anhand von ausgewählten Themen (Stereotype, Bullying, Gruppenprozesse, Beziehungen) werden deren Entstehung, Erforschung und Anwendung erarbeitet.

In Phase 1 werden die psychologischen Konzepte und Theorien zu sozialen Interaktionen in der Schule, sowie Grundlagen der empirischen Bildungsforschung mittels Input-Einheiten und selbstständiger Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten erarbeitet.
In Phase 2 wird in Gruppenarbeit ein Praxisprojekt erarbeitet. Die Ergebnisse werden in Abschlusspräsentationen vorgestellt. Begleitend wird zu Korrekturterminen von der LV-Leitung Feedback gegeben.

Ziel ist es, dass die Studierenden wichtige Theorien zu sozialen Interaktionen aus der Sozial-und pädagogischen Psychologie kennen und in einen Anwendungskontext setzen können. Dabei sollen sollen sie ein "scientific mindset" entwickeln. Studierende sollen ein Verständnis von grundlegenden Konzepten der empirischen Bildungsforschung und psychologischen Forschungsdesigns erwerben, und über subjektiv Erlebtes hinausblicken können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Bearbeitung der gestellten Aufgaben zur Vor- bzw. Nachbereitung der Einheiten (Aufgaben bearbeiten, Verfassen eines Essays).
- Aktive Mitarbeit
- Qualität des Projektes inkl. Einarbeitung des Feedbacks
- Abschlusspräsentation der Gruppenarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Anwesenheit zu Präsenzterminen (online)
2. Aktive Mitarbeit
3. Bearbeitung der Aufgaben (Arbeitsaufträge, Lesen der Texte)
4. Durchführung eines Projektes in Kleingruppen inkl. Präsentation und Einarbeitung des Feedbacks (Gruppenbewertung)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27