490062 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2015W)
Classroom-Management mit Präsentationstechnik und Stimmbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Website für das Seminar: http://www.fmi.at/cmps.htm
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Bitte beachten Sie, dass die Anwesenheit beim ersten Termin unbedingt notwendig ist!
Donnerstag, 8. + 15. Okt, 8 - 13 Uhr, Seminarraum 7, Sensengasse
Samstag, 17. Okt 8 - 11:15, S7, Senseng.
Donnerstag, 22. Okt, 8 - 13, HS 26, Hauptgebäude
Donnerstag, 29. Okt + 12. Nov, 8-11:15, HS 26
- Donnerstag 08.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 15.10. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Samstag 17.10. 08:00 - 11:15 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Donnerstag 22.10. 08:00 - 13:00 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 29.10. 08:00 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 12.11. 08:00 - 11:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Leitung einer Schulklasse (und damit das Reden vor und mit einer Gruppe) steht im Mittelpunkt des Seminars. Die Stimme ist dafür ein wichtiges Werkzeug, daher gibt es umfangreiche Übungen zur Stimmbildung. Geübt wird auch das Erklären, Moderieren und Präsentieren (inhaltlicher Aufbau, Stimmeinsatz und Körperhaltung). Classroom Management bzw. Klassenführung wird aus pädagogischer Sicht behandelt (Motivation, Disziplin, Umgang mit Störungen, Gruppendynamik).
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Teilnahme und Aufgaben werden nicht einzeln benotet sondern wie "Mitarbeit" eingerechnet. Bewertet werden die aktive und konstruktive Teilnahme im Seminar, die Vollständigkeit, Sorgfalt und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind wichtige Kriterien für den Lehrberuf und fließen daher in die Note ein.Aufgaben:
1) Konstruktive Teilnahme am Seminar (100 % Anwesenheitspflicht)
2) Vorbereiten von Vorträgen und Lektüre von Fachliteratur
3) Fachwissenschaftlicher Artikel und abschließender Vortrag mit GruppenarbeitEs ist geplant, alle Aufgaben für das Seminar laufend zu erledigen. Die Studierenden erfahren ihre vorläufigen Noten noch im Seminar und haben die Möglichkeit, diese zu besprechen bzw. nötige Überarbeitungen nachzubringen.
1) Konstruktive Teilnahme am Seminar (100 % Anwesenheitspflicht)
2) Vorbereiten von Vorträgen und Lektüre von Fachliteratur
3) Fachwissenschaftlicher Artikel und abschließender Vortrag mit GruppenarbeitEs ist geplant, alle Aufgaben für das Seminar laufend zu erledigen. Die Studierenden erfahren ihre vorläufigen Noten noch im Seminar und haben die Möglichkeit, diese zu besprechen bzw. nötige Überarbeitungen nachzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden sollen beim freien Reden selbstsicherer werden, Inhalte klar und verständlich ausdrücken können, so wie die eigene Stimme schonend besser einsetzen lernen. Das pädagogische Verständnis für Klassenführung und Gruppendynamik, welches mit „dem Reden vor der Klasse“ eng verbunden ist, soll dabei erweitert werden.- Inhalte, Erklärungen und Anleitungen klar und deutlich formulieren lernen
- einen eigenständigen Umgang mit Präsentationstechniken finden
- die eigene Stimme bewusst und schonend einsetzen lernen
- Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Klassenführung
- einen eigenständigen Umgang mit Präsentationstechniken finden
- die eigene Stimme bewusst und schonend einsetzen lernen
- Erwerb von Kenntnissen im Bereich der Klassenführung
Prüfungsstoff
Methodenvielfalt ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip: Vortrag, Diskussion und Reflexion, Gruppenarbeit, Rollenspiel; Auseinandersetzung mit Fachliteratur (mündlich und schriftlich); Arbeit mit Videosequenzen; Verwendung von Moodle und einer Website für das Seminar.
Literatur
Die Bibliographie ist auf der Website fürs Seminar zu finden:
http://www.fmi.at/cmps.htm
http://www.fmi.at/cmps.htm
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20