Universität Wien

490062 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2016W)

Leitung von Lerngruppen, Präsentationstechnik & Stimmtraining

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Website für das Seminar: http://www.fmi.at/llps.htm - Hier finden Sie auch die Bibliographie. Falls Sie mit den Vorbereitungen früher beginnen wollen, können Sie das Skriptum per Mail anfordern, sobald Sie sich für das Seminar angemeldet haben. Beachten Sie bitte, dass Sie am Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie angemeldet sind bzw. auf der Warteliste stehen!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

8 Teile: 4., 11., 18., 25. Oktober & 8., 15., 22., 29. November

Die Teilnahme beim ersten Teil ist unerlässlich. Eine durchgehende Teilnahme ist verpflichtend. Ein Seminarteil kann durch eine schriftliche Arbeit kompensiert werden.

Falls Sie auf der Warteliste stehen, kommen Sie einfach zum ersten Termin. Beachten Sie, dass eine Teilnahme aber nur dann möglich ist, falls Sie angemeldet bzw. auf der Warteliste sind.

  • Dienstag 04.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 11.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 18.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 25.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 08.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 15.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 22.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
  • Dienstag 29.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zielsetzung: Die Studierenden sollen beim freien Reden selbstsicherer werden, Inhalte klar und verständlich ausdrücken üben, so wie die eigene Stimme schonend besser einsetzen lernen. Das pädagogische Verständnis für Klassenführung und Gruppendynamik, welches mit „dem Reden vor der Klasse“ eng verbunden ist, soll dabei erweitert werden.
Inhalte: Die Leitung einer Schulklasse (und damit das Reden vor und mit einer Gruppe) steht im Mittelpunkt des Seminars. Die Stimme ist dafür ein wichtiges Werkzeug, daher gibt es umfangreiche Übungen zur Stimmbildung. Geübt wird auch das Erklären, Moderieren und Präsentieren (inhaltlicher Aufbau, Stimmeinsatz und Körperhaltung). Classroom Management bzw. Klassenführung wird aus pädagogischer Sicht behandelt (Motivation, Disziplin, Umgang mit Störungen, Gruppendynamik und Unterrichtsgestaltung).
Methoden: Methodenvielfalt ist ein wichtiges Unterrichtsprinzip: Vortrag, Diskussion und Reflexion, Gruppenarbeit, Rollenspiel; Auseinandersetzung mit Fachliteratur (mündlich und schriftlich); Arbeit mit Videosequenzen; Verwendung von Moodle und einer Website für das Seminar.

Lernziele:
- Hinterfragen der zentralen Aufgaben im Unterricht mit dem Kernthema der Leitung einer Gruppe (in Verbindung mit der Unterrichtsgestaltung) als Ausgangspunkt
- Inhalte, Erklärungen und Anleitungen klarer und deutlicher formulieren lernen
- die eigene Stimme bewusst und schonender einsetzen lernen
- den eigenständigen Umgang mit Präsentationstechniken und die Fähigkeit zur Selbstbeobachtung erweitern
- Wissenserwerb & Reflexion im Bereich der Klassenführung, Gruppendynamik, Motivation und Präsentationstechnik
- Erweiterung des Verständnisses für die widersprüchliche Sichtweise und Funktion von Disziplin
- Stärkung der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten
- Förderung des professionellen Berufsverständnisses durch reflektierende Selbstdistanz

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Gesamtnote ergibt sich durch ein Punktesystem. Es zählt die aktive und konstruktive Teilnahme im Seminar, die Vollständigkeit, Sorgfalt und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge. Die Aufgaben werden im Sinn der Mitarbeit bewertet. Der Übungscharakter und der sich daraus ergebende Lerneffekt stehen im Vordergrund. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind wichtige Kriterien für den Lehrberuf und fließen daher in die Note ein.
Es ist geplant, alle Aufgaben für das Seminar laufend zu erledigen. Die Studierenden erfahren ihre vorläufigen Noten noch im Seminar und haben die Möglichkeit, diese zu besprechen bzw. nötige Überarbeitungen nachzubringen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Punkteverteilung:
a) 6 Punkte für durchgängige Anwesenheit, konstruktive Mitarbeit, Vorbereiten von Kurzvorträgen
b) 6 Punkte für Verfassen von freien Kommentaren zur Fachliteratur und Gruppenarbeit (= Gestaltung einer Unterrichtssequenz im Seminar)
c) 6 Punkte für den Artikel (9 Seiten) bzw. das Portfolio

Details zum Punktesystem sind im Skriptum enthalten.
Mindestanforderung: 11 Punkte von 18

Es ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich, ein Seminarteil kann durch eine schriftliche Kompensation ersetzt werden. Die Teilnahme am ersten Seminartermin ist unerlässlich.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um ein prüfungsimmanentes Seminar: konstruktive Mitarbeit im Seminar, Vorbereitung von Kurzvorträgen, freie Kommentare zur Fachliteratur, Verfassen eines Artikels;

Literatur

Die Bibliographie ist auf der Website für das Seminar zu finden: http://www.fmi.at/llps.htm - Es werden alle relevanten Texte (auf Moodle) in digitaler Form zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39