490062 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2017S)
Leitung von Lerngruppen & Redetechnik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 13:00 bis Mo 20.02.2017 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.03.2017 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Beachten Sie bitte, dass Sie am Seminar nur teilnehmen können, wenn Sie angemeldet sind bzw. auf der Warteliste stehen! Die Teilnahme am ersten Seminarteil ist unerlässlich. - Nachmeldung für Restplätze: Beachten Sie bitte, dass Studierende auf der Warteliste Vorrang haben. Sie müssten riskieren, umsonst zum ersten Termin zu kommen. Schreiben Sie mir ein Mail, falls Sie interessiert sind. Die Reihung erfolgt zuerst durch die Warteliste, dann durch die Interessensbekundung per Mail. Kopieren Sie sich bitte das Skriptum ( Moodle, Selbsteinschreibung) und werfen Sie einen Blick hinein!
- Dienstag 14.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 28.03. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 09.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 23.05. 08:00 - 13:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Für die Gesamtnote zählt die aktive und konstruktive Teilnahme im Seminar, die Vollständigkeit, Sorgfalt und Eigenständigkeit der Arbeitsaufträge. Die Aufgaben werden im Sinn der Mitarbeit (und damit im Sinn eines reflexiven Praktikums) bewertet. Der Übungscharakter und der sich daraus ergebende Lerneffekt stehen im Vordergrund. Pünktlichkeit und Verlässlichkeit sind wichtige Kriterien für den Lehrberuf und fließen daher in die Note ein.Es ist geplant, alle Aufgaben für das Seminar laufend zu erledigen. Die Studierenden erfahren ihre vorläufigen Noten noch im Seminar und haben die Möglichkeit, diese zu besprechen bzw. nötige Überarbeitungen nachzubringen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Punkteverteilung:
a) 1 ECTS/7 Punkte: Konstruktive Teilnahme im Seminar & durchgängige Anwesenheit (die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich);
b) 1 ECTS/7 Punkte: Gestaltung einer Unterrichtssequenz im Seminar (in Gruppenarbeit); Lektüre von Fachliteratur und 3 schriftliche Reflexionen (insges. 9 Seiten);
c) 1 ECTS/7 Punkte: Artikel (9 Seiten) und Portfolio (Sammlung aller Dokumente);Details zum Punktesystem sind im Skriptum enthalten.
Mindestanforderung: 14 Punkte von 21Es ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich, ein Seminarteil kann durch eine schriftliche Kompensation ersetzt werden. Die Teilnahme am ersten Seminartermin ist unerlässlich.
a) 1 ECTS/7 Punkte: Konstruktive Teilnahme im Seminar & durchgängige Anwesenheit (die Anwesenheit beim ersten Termin ist unerlässlich);
b) 1 ECTS/7 Punkte: Gestaltung einer Unterrichtssequenz im Seminar (in Gruppenarbeit); Lektüre von Fachliteratur und 3 schriftliche Reflexionen (insges. 9 Seiten);
c) 1 ECTS/7 Punkte: Artikel (9 Seiten) und Portfolio (Sammlung aller Dokumente);Details zum Punktesystem sind im Skriptum enthalten.
Mindestanforderung: 14 Punkte von 21Es ist eine durchgehende Anwesenheit erforderlich, ein Seminarteil kann durch eine schriftliche Kompensation ersetzt werden. Die Teilnahme am ersten Seminartermin ist unerlässlich.
Prüfungsstoff
Es handelt sich um ein prüfungsimmanentes Seminar: konstruktive Mitarbeit im Seminar, Vorbereitung von Kurzvorträgen und einer Unterrichtssequenz in Gruppenarbeit, schriftliche Auseinandersetzung mit der Fachliteratur, Verfassen eines Artikels;
Literatur
Die Bibliographie ist auf der Website für das Seminar zu finden: http://www.fmi.at/llr.htm - Es werden alle relevanten Texte (auf Moodle) in digitaler Form zur Verfügung gestellt.Repräsentative Kurzfassung der Bibliographie:
Dreikurs/Cassel & Dreikurs-Ferguson (2009). Disziplin ohne Tränen
Emmer/Evertson/Sanford/Clements & Worsham (1989). Classroom management for secondary teachers
Haag & Streber (2012). Klassenführung
Hoegg (2012). Gute Lehrer müssen führen
Ittel & Raufelder (2009). Lehrerrolle – Schülerrolle
Kounin (1970). Discipline and Group Management in Classrooms
Redl & Wattenberg (1951). Mental hygiene in teaching
Rüedi (2007). Disziplin in der Schule
Schönbächler, Marie-Theres (2008). Klassenmanagement
Toman (2007). Classroom-Management
Dreikurs/Cassel & Dreikurs-Ferguson (2009). Disziplin ohne Tränen
Emmer/Evertson/Sanford/Clements & Worsham (1989). Classroom management for secondary teachers
Haag & Streber (2012). Klassenführung
Hoegg (2012). Gute Lehrer müssen führen
Ittel & Raufelder (2009). Lehrerrolle – Schülerrolle
Kounin (1970). Discipline and Group Management in Classrooms
Redl & Wattenberg (1951). Mental hygiene in teaching
Rüedi (2007). Disziplin in der Schule
Schönbächler, Marie-Theres (2008). Klassenmanagement
Toman (2007). Classroom-Management
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
- zu konkreten Fallbeispielen und persönlichen Erfahrungen aus der Schulzeit theoriegeleitet und eigenständig reflektierend Stellung nehmen können
- die Komplexität der Klassenführung (und die widersprüchliche Funktion von Disziplin) eigenständig verbalisieren können
- Modelle und Theorien durch eigene Gedankengänge und Erfahrungen erweitern bzw. reorganisieren können
- wissenschaftliches und genaues Arbeiten mit praxisorientierten und unberechenbaren Problemsituationen verbinden lernen
- unterrichtsbezogene Themen und empirische Befunde kritisch hinterfragen und dabei konstruktive Handlungsmöglichkeiten finden lernen
- Inhalte, Erklärungen und Anleitungen klarer formulieren & dabei die eigene Stimme bewusst und schonender einsetzen lernen
- Erweiterung der sozialen Kompetenzen und der persönlichen Durchsetzungsfähigkeit; Stärkung der Teamfähigkeit durch Gruppenarbeiten
- Selbstbeobachtung und analysierendes Bewusstsein in der Arbeit mit einer Gruppe und bezüglich Redetechnik und Kommunikation erweitern
- Förderung des professionellen Berufsverständnisses durch reflektierende Selbstdistanz
- eigene Ziele für die professionelle Weiterentwicklung finden und dadurch vermehrte Motivation für das Studium gewinnen