490063 SE Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens (2015W)
Grenzen und Möglichkeiten von Mehrsprachigkeit in der Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 14.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 21.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 28.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 04.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 11.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 18.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 25.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 02.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 09.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 16.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 13.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 20.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Mittwoch 27.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Merkmal gegenwärtiger Gesellschaften wird Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen häufig als Herausforderung wahrgenommen. Die Lehrveranstaltung richtet sich an LehramtskandidatInnen aller Fächer, die sich auf diese Herausforderung vorbereiten wollen.In der LV werden drei Perspektiven auf den Themenbereich Mehrsprachigkeit und Schule zueinander in Beziehung gesetzt: die Perspektive des Individuums, der Institution Schule und der Gesellschaft. Diese Perspektiven vernetzend befassen wir uns mit den folgenden thematischen Schwerpunkten: 1. Bedeutung von Sprache/n für alle Lehr- und Lernprozesse und Unterrichtsgegenstände (Sprachlichkeit allen Lernens, Bedeutung der Bildungs- und Unterrichtssprachen), 2. Sprachliche und kulturelle Heterogenität der Lernenden (Sprachenvielfalt als Ressource, Bewertung von Sprachen, Bedeutung von Familiensprachen, Zweit- und Fremdsprachen, Rolle von Sprachen im Migrations- und Integrationskontext) und 3. Elementare Verfahren der Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit in Form eines Portfolios (unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrungen in den Praxisphasen) 20 p.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden erwerben eine Grundqualifikation zum Thema Mehrsprachigkeit, die sich auf der Ebene des Wissens, der Haltungen und der Handlungen ausdrückt und sie befähigt, Mehrsprachigkeit in der Schule als Ressource wahrzunehmen und für Bildungsprozesse zu nützen.
Prüfungsstoff
Die LV basiert auf Präsenz- und Praxisphasen. In den Präsenzphasen wechseln Präsentationen, Diskussionen und die Bearbeitung von Daten. In den Praxisphasen kooperieren die Studierenden mit Lehrerinnen an der Sekundarstufe I (insbesondere NMS) und begleiten Schüler_innen durch das Semester. Der Kontakt mit mehrsprachigen Lehr- und Lernkontexten führt zu Fragestellungen, die in der LV weiter behandelt werden.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39