Universität Wien

490063 VU Begutachten und Beraten (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 16.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 23.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 30.04. 15:00 - 18:15 Digital
  • Dienstag 07.05. 15:00 - 18:15 Digital
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 14.05. 15:00 - 18:15 Digital
    Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Dienstag 21.05. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die pi-Lehrveranstaltung knüpft an die Inhalte des PFLICHTMODULS 6 aus dem Bachelorstudium an und VERTIEFT BZW. ERWEITERT diese.

Die Teilnehmenden erwerben zusätzliche Kompetenzen im pädagogischen Feld von Beratung und können diese methodisch korrekt und angemessen angesichts konkreter pädagogischer Aufgaben bzw. Problemstellungen umsetzen. Dabei wissen sie insbesondere um die Bedeutung des Wechselspiels von Diagnostik und Beratung und der Logik pädagogisch-diagnostischer Prozesse. Dies können die Studierenden an verschiedenen Formen/Verfahren nachvollziehen. Besonderes Augenmerkt liegt zudem auf der Auseinandersetzung mit adäquaten Beratungsszenarien innerhalb diversitätssensibler/intersektionaler Zugänge.

Ergänzend wird außerdem das Verfahren zur Erteilung eines Sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) kritisch dargestellt. Die gemeinsame Arbeit ist dezidiert kritisch-inklusionspädagogisch ausgerichtet und legt den ANALYTISCHEN FOKUS auf Macht und Gewalt in Institutionen. Schon der Sache nach werden sich zahlreiche Verbindungen zu den Modulen Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und Fallkoordination in der Organisation Schule ergeben, die jedenfalls expliziert und markiert werden.
.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------

* Anwesenheit zu allen Terminen der LV
* Diskussionsbeiträge in der LV im Rahmen von BarCamps (Details dazu beim ersten Termin der LV)
* Fallpräsentationen (Gruppenarbeit)
* Schriftliche Ausarbeitung: Eigenständige Vertiefung einer lehrveranstaltungsbezogenen Perspektive zu "Begutachten und Beraten"

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen
1. BarCamp-Protokoll: Mindestens eine schriftliche Protokollführung im Ausmaß von max. 3 A4-Seiten (10 Punkte)
2. Fallpräsentation: Gruppenarbeit - Begutachtung, Diagnostik, schulbezogene Teilhabe-Konsequenzen für das Kind, Lehrplanzuordnung, Schulform, Beratungsskizze (30 Punkte)
3. Kollegiales Feedback zu den Fallpräsentationen (10 Punkte)
4. Schriftliche Ausarbeitung (Vertiefung einer lehrveranstaltungsbezogenen Perspektive) max. 15 A4-Seiten (50 Punkte)

Beurteilungsmaßstab
0 - bis 50 Punkte: 5
51 bis 64 Punkte: 4
65 bis 79 Punkte: 3
80 bis 89 Punkte: 2
90 bis 100 Punkte: 1

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Einheiten bzw. deren Struktur liegen jeweils als Foliensätze in Moodle vor. Zudem finden sich dort ein- (bzw. weiter-) führende Literaturangabe und/oder Scans; das gilt auch für die Arbeitsaufgaben des Übungsteils, die jeweils abgestimmt mit den Inhalten auch dort abzulegen sind.

Literatur

BASISLITERATUR:
M. Baumann u.a., Verstehende Diagnostik in der Pädagogik (Weinheim: Beltz, 2021)
D. Scheer, Toolbox Diagnostik (Stuttgart: Kohlhammer, 2021)
ALLGEMEINE TIPPS:
G. Antor und U. Bleidick, Hrsg., Handlexikon der Behindertenpädagogik (Stuttgart: Kohlhammer, 2006ff.):
... daraus: Beratung, Beurteilung, Ökologie, Fördern, Aufnahme- und Überweisungsverfahren
G. Biewer, Grundlagen der Heilpädagogik und der Inklusiven Pädagogik (Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB, 2009ff.)
… daraus: Kap. 3.1-3.5, Kap. 5
H. Eberwein und S. Knauer, S. Hrsg., Integrationspädagogik (Weinheim: Beltz, 2002ff.), 280-325.
I. Hedderich u.a. Hrsg., Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik (Bad Heilbrunn: Klinkhardt-UTB, 2016), Kap. 28, 56, 58f.
K.-H. Ingenkamp und U. Lissmann, Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (Beltz: Weinheim, 2008)
H. Schäfer und Ch. Rittelmeyer, Hrsg., Handbuch Inklusive Diagnostik (Weinheim: Beltz, 2021), Kap.5, 15-18, 28, 35-37.
TIPPS FÜR DEN TEIL REHISTORISIERUNG VON VERHALTEN:
F. Basaglia, Befriedungsverbrechen (Frankfurt/M.: Europ. Verlagsgesellschaft, 1980)
Behindertenpädagogik, 61, Nr. 3 (2022).
G. Feuser, B. Herz und W. Jantzen, Hrsg., Emotion und Persönlichkeit = Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik, Bd. 10 (Stuttgart: Kohlhammer, 2014)
-/- Bd. 6: S. 89-95.
Th. Hoffmann, »Verstehende Diagnostik«, in Erfahrungen verstehen - (Nicht-)Verstehen erfahren, hrsg. von J.S. Schwarz und V. Symeonides (Innsbruck: Studienverlag, 2021), 239-254.
K. Holzkamp, Grundlegung der Psychologie (Frankfurt/M.: Campus, 1985), bes. Kap. 5-9.
W. Jantzen, Allgemeine Behindertenpädagogik (Berlin: Lehmanns, [1987] 2017), Teil 1: Kap. 3; Teil II: Kap. 9 + 12
W. Jantzen, Es kommt darauf an, sich zu verändern ... (Gießen: Psychosozial-Verlag, 2018)
W. Jantzen und W. Lanwer-Koppelin, Hrsg., Diagnostik als Rehistorisierung (Berlin: Lehmanns, 2014)
R. Krawitz, Pädagogik statt Therapie (Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 1997)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 19.04.2024 13:26