490064 SE Seminar zur Masterarbeit (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Mi 15.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mi 22.02.2023 09:00 bis Di 28.02.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 17.03.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 24.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 05.05. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 02.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Freitag 16.06. 15:00 - 20:00 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
100% Anwesenheit
- aktive Teilnahme an den Einheiten
- zeitgerechte Abgabe aller TeilleistungenTeilleistungen:
- Schriftliche Abgabe einer thematischen Ideenskizze und möglicher Forschungsfragen 10 Punkte April 2023
- Mündliche Präsentation der Forschungsidee (Forschungsfrage, Einleitung, Methodenbeschreibung) 10 Punkte Mai 2023
- Schriftliche Abgabe Entwurf eines Exposés 20 Punkte Mai 2023
- Mündliche Präsentation des Exposés 20 Punkte Juni 2023
- Feedback an Kolleg*innen zu Exposé 10 Punkte Juni 2023
- Schriftliche Abgabe vorläufiges Exposé 30 Punkte August 2023
- aktive Teilnahme an den Einheiten
- zeitgerechte Abgabe aller TeilleistungenTeilleistungen:
- Schriftliche Abgabe einer thematischen Ideenskizze und möglicher Forschungsfragen 10 Punkte April 2023
- Mündliche Präsentation der Forschungsidee (Forschungsfrage, Einleitung, Methodenbeschreibung) 10 Punkte Mai 2023
- Schriftliche Abgabe Entwurf eines Exposés 20 Punkte Mai 2023
- Mündliche Präsentation des Exposés 20 Punkte Juni 2023
- Feedback an Kolleg*innen zu Exposé 10 Punkte Juni 2023
- Schriftliche Abgabe vorläufiges Exposé 30 Punkte August 2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Schriftliche Abgabe und mündliche Präsentation der Forschungsidee und Forschungsfragen: 20 Punkte
Verfassen eines Exposés (Entwurf und vorläufiges Exposé): 50 Punkte
Präsentation wesentlicher Inhaltes des Exposés: 20 Punkte
Schriftliches Feedback an Kolleg*innen: 10 PunkteDauer der Präsentationen 15-20 Minuten
Umfang des Exposés: Entwurf 8-10 Seiten / Vorläufiges Exposé max. 15 Seiten
Umfang der Skizze: 3-4 Seiten
Verfassen eines Exposés (Entwurf und vorläufiges Exposé): 50 Punkte
Präsentation wesentlicher Inhaltes des Exposés: 20 Punkte
Schriftliches Feedback an Kolleg*innen: 10 PunkteDauer der Präsentationen 15-20 Minuten
Umfang des Exposés: Entwurf 8-10 Seiten / Vorläufiges Exposé max. 15 Seiten
Umfang der Skizze: 3-4 Seiten
Prüfungsstoff
Alle im Seminar besprochenen Inhalte und Folien, sowie Handouts, auf moodle.
Literatur
Adams, L.L. (1999). The mascot researcher: Identity, power, and knowledge in fieldwork. Journal of Contemporary Ethnography, 28(4), 331-363.
Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. UTB.
Barker, J. (2012). The Ethnographic Interview in an age of globalization. In R. Fardon et al. (Eds.), The Sage Handbook of Social Anthropology, 2, 54-69.
Birks, M. (2014). Practical philosophy. In J. Mills, & M. Birks (Eds.) Qualitative methodology: a practical guide (pp.17-30). London: Sage.
Brinkman, S. & Kvale, S. (2018). Doing interviews (2nd Ed.) London: Sage.
Bryant, A. (2002). Re-grounding grounded theory. Journal of Information Technology Theory and Application 4, 25–42.
Charmaz, K. (2007). Constructionism and grounded theory. In Holstein, J. A and Gubrium, J. F. (Eds.) Handbook of Constructionist Research, (pp 319–412). New York: Guilford.
Flick, U., Kardorff, E. V., & Steinke, I. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Flick, U. (2018). Doing grounded theory. (2nd ed.) UK: Sage.
Frankel, J. K., & Wallen, N. E. (2006). How to design and evaluate research in Education. New York: McGraw Hill.
Glaser, B. G. (1978). Theoretical sensitivity. Mill Valley, CA.: Sociology Press.
Glaser, B. G. (1992). Basics of grounded theory analysis: Emergence vs. Forcing. Mill Valley, CA.: Sociology Press.
Glaser, B. G. (2005). The grounded theory perspective III: Theoretical coding. Mill Valley, CA: Sociology Press.
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies or qualitative research. New Brunswick: Aldine Transaction.
Kemp, S.J. (2012). Constructivist criteria for organizing and designing educational research. Constructivist Foundations, 8(1), 118-125.
Kelle, U. (2005). Emergence vs. forcing of empirical data? A crucial problem of ‘grounded theory’ reconsidered. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(2). Retrieved from http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/467/1000
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.
Müller, K. F. (2018). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. In C. Pentzold, A. Bischof, & N. Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (pp. 149-168). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Morgan, D.L. (1997). Focus Groups as qualitative research. Thousand Oaks: Sage.
Strauss, A. (1978). Negotiations: Varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.
Strauss, A. & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques, (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
Voss. R. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten. UVK Verlag. DOI: 10.36198/9783838587387
Altrichter, H., Posch, P., & Spann, H. (2018). Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht: Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. UTB.
Barker, J. (2012). The Ethnographic Interview in an age of globalization. In R. Fardon et al. (Eds.), The Sage Handbook of Social Anthropology, 2, 54-69.
Birks, M. (2014). Practical philosophy. In J. Mills, & M. Birks (Eds.) Qualitative methodology: a practical guide (pp.17-30). London: Sage.
Brinkman, S. & Kvale, S. (2018). Doing interviews (2nd Ed.) London: Sage.
Bryant, A. (2002). Re-grounding grounded theory. Journal of Information Technology Theory and Application 4, 25–42.
Charmaz, K. (2007). Constructionism and grounded theory. In Holstein, J. A and Gubrium, J. F. (Eds.) Handbook of Constructionist Research, (pp 319–412). New York: Guilford.
Flick, U., Kardorff, E. V., & Steinke, I. (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Flick, U. (2018). Doing grounded theory. (2nd ed.) UK: Sage.
Frankel, J. K., & Wallen, N. E. (2006). How to design and evaluate research in Education. New York: McGraw Hill.
Glaser, B. G. (1978). Theoretical sensitivity. Mill Valley, CA.: Sociology Press.
Glaser, B. G. (1992). Basics of grounded theory analysis: Emergence vs. Forcing. Mill Valley, CA.: Sociology Press.
Glaser, B. G. (2005). The grounded theory perspective III: Theoretical coding. Mill Valley, CA: Sociology Press.
Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (1967). The discovery of grounded theory: Strategies or qualitative research. New Brunswick: Aldine Transaction.
Kemp, S.J. (2012). Constructivist criteria for organizing and designing educational research. Constructivist Foundations, 8(1), 118-125.
Kelle, U. (2005). Emergence vs. forcing of empirical data? A crucial problem of ‘grounded theory’ reconsidered. Forum Qualitative Sozialforschung, 6(2). Retrieved from http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/467/1000
Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Beltz.
Müller, K. F. (2018). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. In C. Pentzold, A. Bischof, & N. Heise (Eds.), Praxis Grounded Theory: Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch (pp. 149-168). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Morgan, D.L. (1997). Focus Groups as qualitative research. Thousand Oaks: Sage.
Strauss, A. (1978). Negotiations: Varieties, contexts, processes, and social order. San Francisco: Jossey-Bass.
Strauss, A. & Corbin, J. (1998). Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques, (2nd ed.). Thousand Oaks, CA: Sage.
Voss. R. (2018). Wissenschaftliches Arbeiten. UVK Verlag. DOI: 10.36198/9783838587387
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Sa 04.03.2023 18:29
Ziele:
-Ziel ist es, mit Hilfe von theoretischen Inputs bezüglich der Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens gemeinsam an Ihren Ausarbeitungen zu arbeiten sowie Feedback zu geben, Fragen zu beantworten und Sie in Ihrem Schreib- und Entwicklungsprozess der Masterarbeit zu unterstützen.
-Die Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars eine Forschungsfrage entwickeln und darauf aufbauend ein Exposé verfassen, das folgende Bestandteile umfasst:
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Theoretische Rahmung
- Forschungsdesign
- Zeit- und Arbeitsplan
Inhalte: Thematische Schwerpunkte orientieren sich an den Bedürfnissen der Studierenden und umfassen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens und empirische Forschungsmethoden.
Methoden: Vorträge, Gruppenarbeitsphasen, Präsentationen