Universität Wien

490065 UE Fortsetzung: Österreichische Gebärdensprache VI (2023W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Österreichische Gebärdensprache

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 09.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 16.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 23.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 30.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 06.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 13.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 20.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 27.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 04.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 11.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 08.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 15.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 22.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
  • Montag 29.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Flüssiges Integrieren der Klassifikatoren, der Inkorporation und des Numerus.

Inhalte:
Fremdwörter und ÖGS-spezifische Spezialgebärden. Detaillierte Beschreibungen (ganz spezifisches Training der Feinmotorik und Koordination). Texte lesen und danach frei gebärden.
Aus dem Kursinhalt:
➢ Übungen zur freien Erzählung
➢ Übung zur Nutzung des Gebärdenraumes für verschiedene grammatische Funktionen
➢ Übungen zum Wechsel zwischen horizontaler und vertikaler Gebärdenraumebene
➢ Koordination von Zeit- und Ortsangaben im Gebärdenraum
➢ Erarbeitung von ÖGS- Texten unter Berücksichtigung von Redewendungen
➢ Erarbeitung und Übung von Kommunikationsstrategien
➢ Selbstständige Fehleranalyse anhand von Videoaufnahmen
➢ Konverssationsübungen

Methoden:
Orientierung und räumliche Einteilung von Klassifikatoren, Inkorporatoren, Numerus und Direktiven.

Videounterstützung zur Selbstkontrolle mit Besprechung. Viele Dialoge und Monologe werden praktiziert und nach Flüssigkeit und richtiger Grammatik überprüft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
schriftliche und mündliche Prüfung
regelmäßige Präsenz und aktive Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referenzrahmen B1.2.: Studierende können alltägliche Ausdrücke und einfach Sätze verstehen. Sie können sich und andere Personen vorstellen, Fragen bezüglich ihrer Person beantworten (z.B. Wo unterrichten Sie? Wo wohnen Sie?) und ebenso Fragen an Personen stellen. Das Fingeralphabet kann sicher angewendet und verstanden werden. Die Studierenden können sich im Gespräch auf einfache Art verständigen.

Prüfungsstoff

Lern- und Übungsbuch für Sprachlerner/Innen der ÖGS B2 (35 Euro)
Bestellung: www.shopshakehands.com/bestellung.php

Literatur

Lern- und Übungsbuch für Sprachlerner/Innen der ÖGS B1 und B2

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 06.10.2023 11:48