Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490065 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 09:00 bis Mo 17.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Fr 28.03.2025 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Freitag 14.03. 09:45 - 18:15 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 17.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 24.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 31.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 07.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 05.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Montag 12.05. 15:00 - 16:30 Digital
- Samstag 05.07. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wir behandeln im Rahmen des Seminars Fragestellungen zum Thema "KI im Bildungskontext". Fokus liegt dabei z.B. auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz im Kontext des formativen Assessment. Dazu wird auf Grundlagen der Feedbackforschung Bezug genommen, und beispielhaft an Fragestellungen (wie z.B. Wie wird KI-Feedback von Schüler*innen und Lehrkräften wahrgenommen? Kann KI-Feedback die Lernmotivation fördern?) der Forschungsprozess erarbeitet.Ziel des Seminars ist es, ein Grundverständnis empirischer Forschungsmethodik und deren Anwendung zur Optimierung des eigenen Unterrichts zu gewinnen. Dazu werden die methodischen Grundlagen zur Entwicklung von Fragestellungen, Untersuchungsdesigns und Auswertungsmethoden gemeinsam schrittweise erarbeitet. Diese Inhalte werden dann in Kleingruppen durch Planung und Durchführung eigener empirischer Untersuchungen in der Praxis geübt. Hier können eigene Fragestellungen (z.B. aus dem Praxisalltag) gewählt werden. Die Ergebnisse werden dann zum Abschluss des Seminars vorgestellt und diskutiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lernfortschritte sollen durch verschiedene Teilleistungen (Fragestellungen und geplantes Untersuchungsdesign, Durchführung der eigenen Studie, Präsentation der Ergebnisse und Diskussion, Verfassen eines Forschungsberichts) erfasst werden. Die Arbeiten werden in Gruppen durchgeführt, und der Forschungsbericht soll selbstständig verfasst werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind die folgenden Teilleistungen:
1. Die aktive Teilnahme am Seminar
2. Vorstellung der Forschungsfrage und des geplanten Untersuchungsdesigns
3. Die Vorstellung der Ergebnisse der durchgeführten Studie
4. Die Abgabe des Forschungsberichts zu den Studienergebnissen.Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Teilnahme am Seminar (Fragebogen, Übungsaufgaben; 10 Punkte; Einzelwertung)
- Vorstellung der Studienplanung: 30 Punkte (Gruppenwertung)
- Ergebnispräsentationen: 30 Punkte (Gruppenwertung)
- Forschungsbericht: 30 Punkte (Einzelwertung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-64 Punkte
4 (genügend) 63-51 Punkte
5 (nicht genügend) < 51 Punkte
1. Die aktive Teilnahme am Seminar
2. Vorstellung der Forschungsfrage und des geplanten Untersuchungsdesigns
3. Die Vorstellung der Ergebnisse der durchgeführten Studie
4. Die Abgabe des Forschungsberichts zu den Studienergebnissen.Beurteilungsmaßstab:
- Aktive Teilnahme am Seminar (Fragebogen, Übungsaufgaben; 10 Punkte; Einzelwertung)
- Vorstellung der Studienplanung: 30 Punkte (Gruppenwertung)
- Ergebnispräsentationen: 30 Punkte (Gruppenwertung)
- Forschungsbericht: 30 Punkte (Einzelwertung)Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 51 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-64 Punkte
4 (genügend) 63-51 Punkte
5 (nicht genügend) < 51 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur: Wird rechtzeitig vorher bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 10.01.2025 13:06