490068 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2023W)
Beziehungskompetent für den Schulalltag
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 23.10. 16:30 - 19:45 Digital
- Montag 13.11. 16:30 - 19:45 Digital
- Montag 11.12. 16:30 - 19:45 Digital
- Montag 08.01. 16:30 - 19:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Übungen, Peerfeedback, Literaturstudium, Reflexion), Anwesenheitspflicht (max. 90 Min. Fehlen)
2) Lerntagebuch zum Seminarthema
3) Transferaufgabe (in Kleingruppe): Fallarbeit zum Thema "Beziehungskompetent im Schulalltag".
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Übungen, Peerfeedback, Literaturstudium, Reflexion), Anwesenheitspflicht (max. 90 Min. Fehlen)
2) Lerntagebuch zum Seminarthema
3) Transferaufgabe (in Kleingruppe): Fallarbeit zum Thema "Beziehungskompetent im Schulalltag".
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 20 %
2) Lerntagebuch: 40 %
3) Transferaufgabe: 40 %
Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
2) Lerntagebuch: 40 %
3) Transferaufgabe: 40 %
Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (siehe oben). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Bauer, J. (2018). Die pädagogische Beziehung: Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit. In: U. Herrmann (Hrsg.), Pädagogische Beziehungen. Weinheim: Beltz.Bauer, J. (2018). Einfühlung, Zuwendung und pädagogische Führung: Die Bedeutung der Beziehung für Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte Perspektive. In: U. Herrmann (Hrsg.), Pädagogische Beziehungen. Weinheim: Beltz.Miller, R. (2015). Beziehungstraining. 50 Einheiten für die Schulpraxis. Weinheim: Beltz.Prengel, Annedore (2013): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Budrich.Prior, Manfred (2009). MiniMax für Lehrer. 16 Kommunikationsstrategien mit maximaler Wirkung. Weinheim: Beltz.Schulz von Thun, Fridemann/Stegemann, Wibke (2004): Das innere Team in Aktion. Praktische Arbeit mit dem Modell. Berlin: Rororo.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 23.10.2023 11:08
In diesem Seminar geht es darum die eigene Beziehungskompetenz weiter zu entwickeln. Es werden verschiedene Methoden für die alltägliche Beziehungsarbeit in der Schule gemeinsam erprobt sowie erfahrungsbasierte Lerngelegenheiten angeleitet, um Selbst- & Fremdwahrnehmung zu stärken. Ein grundlegendes Interesse an Selbsterfahrung sowie an der Reflektion der Prozesse wird für dieses Seminar vorausgesetzt.Inhalte zum Thema Beziehungskompetenz
o (entwicklungspsychologische) Grundlagen der Beziehungsgestaltung & Beziehungskompetenz
o beziehungsförderliche Interaktions- & Kommunikationsstrategien
o Praktische Methoden zur Perspektivübernahme/ Konfliktlösung/(Selbst-)coaching
o Selbsterfahrung und Reflexion des eigenen Kontakt-/ BeziehungsverhaltensDidaktische Herangehensweise:
o Erfahrungsbasiertes Lernen (Selbsterfahrungsübungen + Reflektionen)
o Kooperatives Lernen (Gruppencoaching, Erfahrungsaustausch, Feedback)
o Kompetenzorientiertes Lernen (Inputs und Übungen)
o Problemorientiertes Lernen (Fallarbeit)