490069 PS Entwicklung und Förderung (2016W)
Individuelle Bildungswege - Flüchtlinge in Österreich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 03.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 10.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 17.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 24.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 31.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 07.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 21.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 05.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 12.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 09.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 23.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In diesem PS stehen die schulischen Möglichkeiten und Schwierigkeiten von jungen Flüchtlingen in Österreich im Zentrum. Ziel ist es, Schwierigkeiten – auch fachspezifisch – im und durch das System und für das Individuum zu erkennen und zu diskutieren. Ziel ist es, Möglichkeiten für das System und für das Individuum zu erkennen und zu diskutieren.Wenn möglich, wird eine Exkursion o.Ä. angeboten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- eine individuelle wissenschaftliche Hausarbeit (6-8 Seiten)
- verschiedene individuelle und Gruppenaufgaben erarbeiten (die regelmäßige Anwesenheit ist hierfür erforderlich)
- verschiedene individuelle und Gruppenaufgaben erarbeiten (die regelmäßige Anwesenheit ist hierfür erforderlich)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Absolvierung der Hausarbeit und des Großteils der Aufgabenstellungen.
Prüfungsstoff
Wird - zusammen mit der Literatur - in der ersten Stunde mitgeteilt.
Literatur
Wird in der ersten Stunde mitgeteilt und zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39