490073 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2015S)
Pädagogische Themenfelder im Kontext Schule
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 09.02.2015 12:00 bis Di 24.02.2015 09:30
- Abmeldung bis Fr 06.03.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
BA: M5, Inklusive Schule
LA: Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens
- Dienstag 03.03. 18:30 - 21:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 10.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 17.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 24.03. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 14.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 21.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 28.04. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 05.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 12.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 19.05. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 02.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 09.06. 18:30 - 21:45 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 16.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 23.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Dienstag 30.06. 18:30 - 20:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent und setzt deshalb durchgängige und aktive Teilnahme sowie die Bereitschaft, sich an den Übungen und unterschiedlichen Arbeitsformen in der LV zu beteiligen, voraus.
Bearbeiten von Arbeitsaufträgen – in der Lehrveranstaltung sowie online zwischen den LV-Terminen
Verfassen einer Seminararbeit zu einem Thema (Themenpool wird bereitgestellt)
Bearbeiten von Arbeitsaufträgen – in der Lehrveranstaltung sowie online zwischen den LV-Terminen
Verfassen einer Seminararbeit zu einem Thema (Themenpool wird bereitgestellt)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzepten von Erziehung und Beratung im Kontext von Schule
Erwerb grundlegenden Wissens und von Fertigkeiten in der Gesprächsführung für Beratungsgespräche mit Schülerinnen/Schülern, Erziehungsberechtigten und KollegInnen
Kenntnis von Beratungsaufgaben und -feldern im Kontext Schule – außerschulische Beratungs- und Unterstützungssysteme
Überblick über Peer-Beratungsprogramme (Peer-Mediation, Peer-Learning und -Tutoring)
Erwerb grundlegenden Wissens und von Fertigkeiten in der Gesprächsführung für Beratungsgespräche mit Schülerinnen/Schülern, Erziehungsberechtigten und KollegInnen
Kenntnis von Beratungsaufgaben und -feldern im Kontext Schule – außerschulische Beratungs- und Unterstützungssysteme
Überblick über Peer-Beratungsprogramme (Peer-Mediation, Peer-Learning und -Tutoring)
Prüfungsstoff
Impulsreferate, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen - nach Möglichkeit auch Exkursion bzw. Expertenvortrag (ist noch in Planung)
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Erziehung und Beratung im Kontext Schule anhand von Fallbeispielen.
Verfassen von Kurzbeiträgen (online) und einer Seminararbeit.
Verwendung der Lernplattform Moodle (Bereitstellung von Seminarlektüre und für Diskussionen im Forum)
Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Formen der Erziehung und Beratung im Kontext Schule anhand von Fallbeispielen.
Verfassen von Kurzbeiträgen (online) und einer Seminararbeit.
Verwendung der Lernplattform Moodle (Bereitstellung von Seminarlektüre und für Diskussionen im Forum)
Literatur
Bruder S., Hertel, S., Laux, M., Orwat-Fischer, A. Eltern beraten – souverän und erfolgreich: Konkrete Strategien und Tipps für Erziehungs- und Lernberatung in der Schule (Alle Klassenstufen). Donauwörth: Auer.
Langfeldt, H.-P. 2014 (2. Auflage). Psychologie für die Schule. Weinheim, Basel: Beltz.
Schnebel, S. 2012. (2. ergänzte Auflage). Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz Pädagogik, BildungsWissen Lehramt.
Vogel, I. (Hrsg.) 2013. Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Einige Literaturauszüge werden auf der E-Learningplattform Moodle bereitgestellt.
Langfeldt, H.-P. 2014 (2. Auflage). Psychologie für die Schule. Weinheim, Basel: Beltz.
Schnebel, S. 2012. (2. ergänzte Auflage). Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim, Basel: Beltz Pädagogik, BildungsWissen Lehramt.
Vogel, I. (Hrsg.) 2013. Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, UTB.Weitere Literaturangaben erfolgen im Rahmen der Lehrveranstaltung. Einige Literaturauszüge werden auf der E-Learningplattform Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Lehrveranstaltung hat (entsprechend dem Titel) zwei Hauptteile: Die Theorie und Praxis des Erziehens sowie die Theorie und Praxis des Beratens.Inhaltselemente:
Erzieherische Aufgaben einer Lehrkraft in der Schule – Lob der Schule und „Disziplin“
implizite und explizite (individuelle und organisationale) pädagogische Konzepte
(Neue) Autorität und (alte) Erwartungen
Beratungsfelder und -aufgaben in der Schule
Die Lehrkraft als individuelle Lernbegleiter/in: Lernschwäche und Hochbegabung
Programme zur Peer-Beratung (Peer-Mediation, Peer-Learning)
Beratungstätigkeiten im Rahmen der Prävention von Bildungsabbrüchen
Beratungsbedarf bei radikal-politischem bzw. radikal-(pseudo-)religiösem Verhalten