490074 VU Entwicklung und Förderung (2016S)
Pädagogische Diagnostik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Deutsch, Englisch
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 08.02.2016 12:00 bis Mo 22.02.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 11.03.2016 12:00
Details
max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Elena Makarova
- Sinem Akdeniz (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 11.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 06.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A UniCampus Zugang Hof 2 2F-EG-32
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- die Anwesenheit ist in der ersten, zweiten, vorletzten sowie letzten Einheit unbedingt erforderlich
-schriftliche MC-Prüfung am Ende des Semesters - prüfungsrelevanter Stoff: Inputreferate der Veranstaltungsleitung, Präsentationsfolien, prüfungsrelevante Literatur - keine Hilfsmittel erlaubt
- Lösung der Arbeitsaufträge gemäß den Vorgaben der Veranstaltungsleitung; Abgabe eines Übungsdossiers (genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Einheit)
-schriftliche MC-Prüfung am Ende des Semesters - prüfungsrelevanter Stoff: Inputreferate der Veranstaltungsleitung, Präsentationsfolien, prüfungsrelevante Literatur - keine Hilfsmittel erlaubt
- Lösung der Arbeitsaufträge gemäß den Vorgaben der Veranstaltungsleitung; Abgabe eines Übungsdossiers (genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Einheit)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Mindestanforderung für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist die Absolvierung der Prüfung, die Abgabe der Arbeitsprotokolle und des Übungsdossiers (Gruppenarbeit).
Prüfungsstoff
- Texte (auf Moodle) sowie Vorlesungsinhalte
Literatur
- wird in der ersten Einheit bekannt gegeben und zum größten Teil auf der Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:27
- erhalten ein Bewusstsein über den Sinn und die Notwendigkeit der pädagogisch-psychologischen Diagnostik als Bestandteil des Lehrerhandelns.
- verstehen die messtheoretischen Grundlagen sowie die Verfahrensweisen und Instrumente der pädagogischen Diagnostik.
- können den Einsatz dieser diagnostischen Verfahren im schulischen Berufsalltag auf deren Nützlichkeit und deren Grenzen hin besser einschätzen.
- vertiefen ihr Wissen in Themenbereichen der Pädagogischen Diagnostik.
- arbeiten mit unterschiedlichen Textarten und können diese aufgrund inhaltlicher und formaler Kriterien hinsichtlich ihrer Wissenschaftlichkeit beurteilen.
- reflektieren ihre pädagogische Praxis unter Einbezug von ausgewählter wissenschaftlicher Literatur.Die VU beinhaltet u.a. folgende Themenbereiche:
- Einführung in die Pädagogische Diagnostik
- Methodische Grundlagen der pädagogischen Diagnostik
- Verfahren zur schulischen Leistungsdiagnostik
- Schulische Leistungsdiagnostik und Notengebung
- Begabungsdiagnostik
- Unterrichtsbeobachtung