490074 PS Kommunikation und Interaktion (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 09:00 bis Mo 18.02.2019 09:00
- Anmeldung von Do 21.02.2019 09:00 bis Di 26.02.2019 09:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
19.03.
16:45 - 18:15
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
(Vorbesprechung)
Dienstag
26.03.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
02.04.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
09.04.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
30.04.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
07.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Dienstag
21.05.
16:45 - 20:00
Seminarraum 2 Porzellangasse 4, EG04
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Benotung erfolgt basierend auf folgenden Teilleistungen:
Mitarbeit und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (konstruktives Einbringen in Diskussionen und Übungen, Bereitschaft zu Rollenspiele, zur Selbstreflexion sowie zum Mitteilen eigener Erfahrungen); Ausarbeitung der Arbeitsaufträge: Einträge in das Lerntagebuch nach jeder Seminareinheit, zirkuläre Fallanalyse mit Meta-Reflexion und Peer-to-Peer-Feedback.Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen beim ersten Termin (Vorbesprechung).
Mitarbeit und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten (konstruktives Einbringen in Diskussionen und Übungen, Bereitschaft zu Rollenspiele, zur Selbstreflexion sowie zum Mitteilen eigener Erfahrungen); Ausarbeitung der Arbeitsaufträge: Einträge in das Lerntagebuch nach jeder Seminareinheit, zirkuläre Fallanalyse mit Meta-Reflexion und Peer-to-Peer-Feedback.Genaue Informationen zu den einzelnen Teilleistungen folgen beim ersten Termin (Vorbesprechung).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die ordnungsgemäße Anmeldung zur Lehrveranstaltung und die Anwesenheit beim ersten Termin (Vorbesprechung) sind unbedingte Voraussetzungen für die Teilnahme am Seminar.Es besteht durchgängige Anwesenheitspflicht, da es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung handelt!Mitarbeit und aktive Teilnahme, termingerechte Abgabe der Arbeitsaufträge. Über weitere formale Bedingungen, die über Teilnahme und positive Absolvierung der Lehrveranstaltung entscheiden, werden Sie beim ersten Termin (Vorbesprechung) informiert.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Bruder, S., Hertel, S., Laux, M. & Orwat-Fischer, A. (2010). Eltern beraten - souverän und erfolgreich: Konkrete Strategien und Tipps für Erziehungs- und Lernberatung in der Schule. Donauwörth: Carl-Auer-Verlag.
Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: Kohlhammer.
Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Lehrer als Berater in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Korthagen, F. (1999). Linking Reflection and Technical Competence: the logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(2/3), S. 191-207.
Palzkill, B., Müller, G. & Schute, E. (2015). Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule. Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten. Berlin: Cornelsen.
Schnebel, S. (2012). Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim u.a.: Beltz.
Vogel, I.C. (2013). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Greuel, N. (2016). Kommunikation für Lehrkräfte. Beratung – Konflikte – Teamarbeit – Moderation. Stuttgart: Kohlhammer.
Hertel, S. & Schmitz, B. (2010). Lehrer als Berater in Schule und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer.
Korthagen, F. (1999). Linking Reflection and Technical Competence: the logbook as an instrument in teacher education. European Journal of Teacher Education, 22(2/3), S. 191-207.
Palzkill, B., Müller, G. & Schute, E. (2015). Erfolgreiche Gesprächsführung in der Schule. Grenzen ziehen, Konflikte lösen, beraten. Berlin: Cornelsen.
Schnebel, S. (2012). Professionell beraten: Beratungskompetenz in der Schule. Weinheim u.a.: Beltz.
Vogel, I.C. (2013). Kommunikation in der Schule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Die Lehrveranstaltung verfolgt das Ziel, die Studierenden dafür zu sensibilisieren, sich selbst und andere in sozialen Interaktionen wahrzunehmen sowie zu analysieren und dies als Grundlage für professionelles Handeln in pädagogischen Interaktionen differenzfähig einzusetzen.Die Studierenden setzen sich auf unterschiedliche Weise mit den Inhalten des Seminars auseinander: in Form von praktischen (Gruppen-)Übungen, Vorträgen, Selbstreflexionen, Rollenspielen, Diskussionen, Impulsreferaten, Lerntagebuch, zirkuläre Fallanalyse mit Meta-Reflexion und Peer-to-Peer-Feedback, die teils in der Lehrveranstaltung, teils zu Hause durchgeführt werden.