490075 PS Entwicklung und Förderung (2018S)
Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Europa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.02.2018 10:00 bis Mo 26.02.2018 12:00
- Abmeldung bis Di 05.06.2018 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 19.03. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 16.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 30.04. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 14.05. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 28.05. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 11.06. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Montag 25.06. 18:30 - 21:45 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Innerhalb des PS müssen die Studierenden zumindest:
- eine individuelle wissenschaftliche Hausarbeit (6-8 Seiten)
- verschiedene individuelle Aufgaben und Aufgaben in der Gruppe erarbeiten (die regelmäßige Anwesenheit ist hierfür erforderlich)
- eine Kreativaufgabe (mit Medien) in der Gruppe erarbeiten
- eine individuelle wissenschaftliche Hausarbeit (6-8 Seiten)
- verschiedene individuelle Aufgaben und Aufgaben in der Gruppe erarbeiten (die regelmäßige Anwesenheit ist hierfür erforderlich)
- eine Kreativaufgabe (mit Medien) in der Gruppe erarbeiten
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Absolvierung der Hausarbeit, der Kreativaufgabe und des Großteils der Aufgabenstellungen.
Prüfungsstoff
Wird - zusammen mit der Literatur - in der ersten Stunde mitgeteilt.
Literatur
Wird in der ersten Stunde mitgeteilt und zur Verfügung gestellt. Es sind auch Texte auf Englisch dabei.
Einige Literaturangaben können/sollen in anderen Sprachen als Deutsch gelesen werden - Studierende dürfen die Sprache(n) in der ersten Einheit wählen. Es muss nicht nur Englisch sein.
Einige Literaturangaben können/sollen in anderen Sprachen als Deutsch gelesen werden - Studierende dürfen die Sprache(n) in der ersten Einheit wählen. Es muss nicht nur Englisch sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Es wird die Möglichkeit zu pädagogisch-praktischen Aktivitäten geboten. Das PS arbeitet dabei auch mit dem UniClub+ des Kinderbüros der Universität Wien zusammen. Workshops zu Menschenrechte und Rassismus sind Teil des PS.
Exkursionen, Vorträge o.Ä. werden nach Möglichkeit angeboten.