490077 PS Lebenswelten (2020S)
Diskriminierungskritische Schule - Intersektionalität im Kontext schulischer Bildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Mo 17.02.2020 09:00
- Anmeldung von Do 20.02.2020 09:00 bis Di 25.02.2020 09:00
- Abmeldung bis Do 30.04.2020 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 23.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 20.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 04.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 18.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Montag 15.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
* Erarbeitung von Teilleistungen
* Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte
* Schriftliche Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Gewichtung der Teilleistungen:
Sehr Gut (1) 100 - 88 Punkte
Gut (2) 87,5 - 77 Punkte
Befriedigend (3) 76,5 - 66 Punkte
Genügend (4) 65,5 - 55 Punkte
Nicht Genügend (5) 54,5 - 0 PunkteAlle Teilleistungen müssen für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erbracht werden.100% Anwesenheitspflicht
Sehr Gut (1) 100 - 88 Punkte
Gut (2) 87,5 - 77 Punkte
Befriedigend (3) 76,5 - 66 Punkte
Genügend (4) 65,5 - 55 Punkte
Nicht Genügend (5) 54,5 - 0 PunkteAlle Teilleistungen müssen für die positive Beurteilung der Lehrveranstaltung erbracht werden.100% Anwesenheitspflicht
Prüfungsstoff
Literatur
Bekanntgabe im Laufe der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 10:49
Lektüre bzw. Interpretation und Aufbereitung relevanter Literatur
Kritische Auseinandersetzung mit den LV Inhalten
Eigenständige Erarbeitung von Teilleistungen
Beurteilung der LV Inhalte für die eigene Praxis
Adäquate Methodenauswahl und ihre Begründung und Evaluierung
Entwicklung von Unterrichtsverläufen mit besonderem Fokus auf der Methodenwahl
Verfassen einer Seminarreflexion