490077 SE Deaf Didactics, kognitive Lernprozesse und Verarbeitungsstrategien, Sprachstandsdiagnostik (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.09.2023 09:00 bis Mo 18.09.2023 09:00
- Anmeldung von Di 26.09.2023 09:00 bis Mo 02.10.2023 09:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
- Vera Kolbe
- Nina Weihs (TutorIn)
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 09.12. 09:45 - 18:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 14.12. 16:30 - 18:00 Digital
- Samstag 13.01. 09:00 - 13:45 Digital
- Donnerstag 18.01. 16:00 - 20:00 Digital
- Samstag 03.02. 09:45 - 18:30 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mehrere Teilleistungen:
- aktive Teilnahme am Seminar
- Anwesenheit bei allen Seminarblöcken
- Pünktliche Einreichung aller Seminarleistungen
- Lesen und Aufbereitung der vorbereitenden Literatur zu der jeweiligen Seminarsitzung
Teilleistung 1: Vorbereitung und Leitung einer Diskussionsrunde zu einer vereinbarten vorbereitenden Literatur oder Anleitung einer kurzen aktivierenden Methode für Gebärdensprachnutzer:innen
Teilleistung 2: Erstellen einer Präsentation zu einem eigenen Interessenbereich und Vorstellung am vereinbarten Seminartermin.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Mehrere Teilleistungen:
- aktive Teilnahme am Seminar
- Anwesenheit bei allen Seminarblöcken
- Pünktliche Einreichung aller Seminarleistungen
- Lesen und Aufbereitung der vorbereitenden Literatur zu der jeweiligen Seminarsitzung
Teilleistung 1: Vorbereitung und Leitung einer Diskussionsrunde zu einer vereinbarten vorbereitenden Literatur oder Anleitung einer kurzen aktivierenden Methode für Gebärdensprachnutzer:innen
Teilleistung 2: Erstellen einer Präsentation zu einem eigenen Interessenbereich und Vorstellung am vereinbarten Seminartermin.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme am Seminar (konstruktive und fachlich richtige Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten) (10 Punkte)
- Lesen und Aufbereitung der vorbereitenden Literatur zu der jeweiligen Seminarsitzung (25 Punkte)
- Teilleistung 1 Diskussionsleitung (Durchführung am vereinbarten Seminartermin, Erstellung von 4 Leitfragen und Benachrichtigung aller Seminarteilnehmer:innen mindestens 2 Wochen vor dem Diskussiontermin) oder aktivierende Methode (Durchführung am vereinbarten Seminartermin und Erstellung einer kurzen Dokumentation, zeitgerechte Abgabe in Moodle) (15 Punkte)
- Teilleistung 2 Präsentation (zeitgerechte Abgabe der Powerpoint in Moodle, Präsentation am vereinbarten Seminartermin, fachliche Richtigkeit, didaktische Aufbereitung, Gestaltung der Powerpoint, Präsentationskompetenz (Kriterien: sprachliche Ausdrucksweise, Sprechtempo, Lautstärke, Körperhaltung, Eingehen auf Fragen der Seminarteilnehmer:innen) (50 Punkte)Notenskala:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-65 Punkte
4 (genügend) 64- 51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme am Seminar (konstruktive und fachlich richtige Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten) (10 Punkte)
- Lesen und Aufbereitung der vorbereitenden Literatur zu der jeweiligen Seminarsitzung (25 Punkte)
- Teilleistung 1 Diskussionsleitung (Durchführung am vereinbarten Seminartermin, Erstellung von 4 Leitfragen und Benachrichtigung aller Seminarteilnehmer:innen mindestens 2 Wochen vor dem Diskussiontermin) oder aktivierende Methode (Durchführung am vereinbarten Seminartermin und Erstellung einer kurzen Dokumentation, zeitgerechte Abgabe in Moodle) (15 Punkte)
- Teilleistung 2 Präsentation (zeitgerechte Abgabe der Powerpoint in Moodle, Präsentation am vereinbarten Seminartermin, fachliche Richtigkeit, didaktische Aufbereitung, Gestaltung der Powerpoint, Präsentationskompetenz (Kriterien: sprachliche Ausdrucksweise, Sprechtempo, Lautstärke, Körperhaltung, Eingehen auf Fragen der Seminarteilnehmer:innen) (50 Punkte)Notenskala:
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-65 Punkte
4 (genügend) 64- 51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
Wird gemeinsam mit den Studierenden erarbeitet und laufend auf Moodle erweitert.
http://www.signlang-assessment.info/index.php/home-en.html
https://227.joomla.schule.bremen.de/index.php/wortschatztest
Kolbe V. (2019) Beobachtungsverfahren für Deutsche Gebärdensprache. Hörgeschädigtenpädagogik, 3/2019, 170-175.
Grote K, Sieprath H, & Staudt B. (2018) Deaf Didaktik? Weshalb wir eine spezielle Didaktik für den Unterricht in Gebärdensprache benötigen. Das Zeichen, 110/2018, 426-438.
Staudt B. (2018) Anwendung von Deaf Didaktik und deaf education tools im Unterricht mit gebärdensprachorientierten Schüler_innen am Beispiel von Class- und Handle- [Subjekt- und Objekt]klassifikatoren. Das Zeichen, 110, 438-450.
Hänel-Faulhaber B. (2019) Bimodal-Bilinguales Lernen in heterogenen Lerngruppen - Beiträge aus der Grundlagenforschung für die Praxis. Hörgeschädigtenpädagogik, 3/2019, 134-142.
http://www.signlang-assessment.info/index.php/home-en.html
https://227.joomla.schule.bremen.de/index.php/wortschatztest
Kolbe V. (2019) Beobachtungsverfahren für Deutsche Gebärdensprache. Hörgeschädigtenpädagogik, 3/2019, 170-175.
Grote K, Sieprath H, & Staudt B. (2018) Deaf Didaktik? Weshalb wir eine spezielle Didaktik für den Unterricht in Gebärdensprache benötigen. Das Zeichen, 110/2018, 426-438.
Staudt B. (2018) Anwendung von Deaf Didaktik und deaf education tools im Unterricht mit gebärdensprachorientierten Schüler_innen am Beispiel von Class- und Handle- [Subjekt- und Objekt]klassifikatoren. Das Zeichen, 110, 438-450.
Hänel-Faulhaber B. (2019) Bimodal-Bilinguales Lernen in heterogenen Lerngruppen - Beiträge aus der Grundlagenforschung für die Praxis. Hörgeschädigtenpädagogik, 3/2019, 134-142.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 04.12.2023 09:48
Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Tutorin Nina Weihs nina.weihs(at)univie.ac.atZiele: Wir erarbeiten gemeinsam spezifische Aspekte kognitiver Lernprozesse und Verarbeitungsstrategien, die sich aus der visuellen Modalität und Strukturierung von Gebärdensprachen ableiten lassen und beschäftigen uns mit Möglichkeiten der Sprachdiagnostik in Gebärdensprachen.
Inhalte: Durch die Analyse unterschiedlicher Verfahren zur Sprachdiagnostik in Gebärdensprachen, unter besonderer Berücksichtigung von ÖGS, vertiefen die Student:innen ihre linguistischen Kenntnisse. Die Grundlagen der Deaf didactics werden eingeführt. Gemeinsam versuchen wir Erkenntnisse auf andere Unterrichtsinhalte beispielhaft zu übertragen.
Methoden: Gruppenarbeit, Präsentationen und Diskussionen