Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
490078 PS Lebenswelten (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Grundkenntnisse in Englisch sind Voraussetzung um Basistexte verstehen zu können.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2016 12:00 bis Mo 26.09.2016 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2016 12:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
In Absprache mit den Studierenden kann es zu leichten Terminaberrationen zu Gunsten von einer Exkursion/Teilnahme an Diskussionsveranstaltungen/dem Besuch von Gastvrotragenden je nach Verfügbarkeit kommen.
- Dienstag 04.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 11.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 18.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 25.10. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 08.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 15.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 22.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 29.11. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 06.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 13.12. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 10.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 17.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 24.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
- Dienstag 31.01. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zumindest 80% Anwesenheit, Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen bzw. Gestaltung einer Schulstunde und schriftliche Bearbietung von zumindest 2 Texten, Proseminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Wird gemeinsam im Rahmen des PS erarbeitet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39
Ziel: Sie erhalten theoretische Grundlagen zum Thema Inklusion und haben die Möglichkeit sich über Fragen der demokratischen Grundhaltung und Einstellung auszutauschen und ihre Rolle als zukünftige Lehrende darin zu reflektieren. Außerdem können sie sich an der Gestaltung einer Schulstunde aus einer ihrer studierten Disziplinen versuchen.
Methode: Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, evtl. Exkursion und Gastvorträge.