490078 PS Kommunikation und Interaktion (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-WIEN
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 09:00 bis Mo 19.02.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 29.03.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 19.03. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 09.04. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 23.04. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 30.04. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 07.05. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 14.05. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 28.05. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 04.06. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 11.06. 15:50 - 18:10 4.2.063.K30 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
- Dienstag 18.06. 15:50 - 18:10 4.2.030.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Gruppendiskussionen, Referat in Kleingruppe, Seminararbeit (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin, Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Gruppendiskussionen, Referat in Kleingruppe, Seminararbeit (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin, Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Teilnahme, Erbringung der Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle), Abgabe einer schriftlichen Arbeit, 100 % AnwesenheitspflichtPräsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Beteiligung an Diskussionen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Beteiligung an Diskussionen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 PunkteFür eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 29.03.2024 13:49
Institutionelle Regelungen des Bildungssystems gehen über individuelle Interaktionen sowie Kommunikation der Akteurinnen und Akteure im Bildungssystem bzw. in Schulen hinaus und sind in einem komplexen systemischen Geflecht verwoben. Eingebunden zu sein in diesem institutionellen Kontext prägt das Berufsverständnis und damit die Interaktionsformen und Kommunikationsmuster.ZIELEDie Teilnehmer/innen
- erkennen die wechselseitige Bezugnahme objektiver Gesellschaftsstrukturen und subjektiver sozialer Praxis in der Institution Schule
- lernen Regeln der Sinnkonstitution zur Steuerung der Verständigung kennen
- erwerben Grundlagen menschlicher Kommunikation und Interaktion im schulischen Rahmen
- erwerben Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- erleben, reflektieren und analysieren Kommunikationssituationen auf Basis des erworbenen theoretischen FundamentsMETHODE
Impulsvorträge - Basistheorie
Referate
Diskussionen
Reflexion
Übungen/Arbeitsaufträge/Seminararbeit