Universität Wien

490078 PS Kommunikation und Interaktion (2024W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
PH-WIEN

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 15.10. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18
  • Dienstag 28.01. 13:15 - 15:35 4.2.031.K25 - Hörsaal, Grenzackerstraße 18

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE
Institutionelle Regelungen des Bildungssystems gehen über individuelle Interaktionen sowie Kommunikation der Akteurinnen und Akteure im Bildungssystem bzw. in Schulen hinaus und sind in einem komplexen systemischen Geflecht verwoben. Eingebunden zu sein in diesem institutionellen Kontext prägt das Berufsverständnis und damit die Interaktionsformen und Kommunikationsmuster.

ZIELE

Die Teilnehmer/innen
- erkennen die wechselseitige Bezugnahme objektiver Gesellschaftsstrukturen und subjektiver sozialer Praxis in der Institution Schule
- lernen Regeln der Sinnkonstitution zur Steuerung der Verständigung kennen
- erwerben Grundlagen menschlicher Kommunikation und Interaktion im schulischen Rahmen
- erwerben Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg
- erleben, reflektieren und analysieren Kommunikationssituationen auf Basis des erworbenen theoretischen Fundaments

METHODE
Impulsvorträge - Basistheorie
Referate
Diskussionen
Reflexion
Übungen/Arbeitsaufträge/Seminararbeit

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme an Diskussionen und Übungen, Gruppendiskussionen, Referat in Kleingruppe, Seminararbeit (Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin, Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

aktive Teilnahme, Erbringung der Teilleistungen (siehe Art der Leistungskontrolle), Abgabe einer schriftlichen Arbeit, 100 % Anwesenheitspflicht

Präsentation: 30 Punkte
Seminararbeit: 40 Punkte
Beteiligung an Diskussionen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen): 30 Punkte

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100 - 90 Punkte
2 (gut) 89 - 81 Punkte
3 (befriedigend) 80 - 71 Punkte
4 (genügend) 70 - 60 Punkte
5 (nicht genügend) 59 - 0 Punkte

Prüfungsstoff

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 26.10.2024 18:29