490080 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2015W)
Macht- und Ohnmachtdynamik in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 09.09.2015 14:00 bis Mi 23.09.2015 14:00
- Abmeldung bis Do 15.10.2015 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 18:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal 29 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Donnerstag 17.12. 16:45 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 18:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 18:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 18:15 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung befassen wir uns mit der Macht- und Ohnmachtdynamik in Lehrer-Schüler-Interaktionen, insbesondere aus professionstheoretischer und psychoanalytisch-pädagogischer Sicht. Die Auseinandersetzung mit dem (unbewussten) Interaktions- und Beziehungsgeschehen zwischen Lehrpersonen und SchülerInnen in der Lehrveranstaltung soll zur Thematisierung der zugrundeliegenden Motive bzw. Gründe führen. Im Fokus steht dabei die Sensibilisierung der Aufmerksamkeit für (unbewusste) Dimensionen in der pädagogischen, professionellen Tätigkeit von Lehrpersonen. Darüber hinaus sollen Fähigkeiten im Bereich der Reflexion unbewusster Dimensionen angehender Lehrpersonen geschult werden, um diese künftig auch im professionellen Kontext umsetzen zu können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durchgängige Anwesenheit und aktive Mitarbeit während des Seminars (Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV herrscht Anwesenheitspflicht. In begründeten Ausnahmefällen wie beispielsweise Erkrankung [Bedarf einer ärztlichen Bestätigung], darf insgesamt bis zu 20% gefehlt werden)
Literaturstudium und Impulsreferate
Protokollierung und Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
Abfassung einer Seminararbeit in Kleingruppen
Literaturstudium und Impulsreferate
Protokollierung und Analyse von Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen
Abfassung einer Seminararbeit in Kleingruppen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Identifikation und Analyse von Macht- und Ohnmachtdynamiken in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Sensibilisierung für (unbewusste) Dimensionen von Macht- und Ohnmachtdynamik in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Entwicklung und Analyse von Handlungsinterventionen in kritischen Momenten innerhalb der Lehrer-Schüler-Interaktion
Sensibilisierung für (unbewusste) Dimensionen von Macht- und Ohnmachtdynamik in der Lehrer-Schüler-Interaktion
Förderung von Beobachtungs- und Reflexionsfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext
Entwicklung und Analyse von Handlungsinterventionen in kritischen Momenten innerhalb der Lehrer-Schüler-Interaktion
Prüfungsstoff
Impulsreferate durch LV-Leitung und TeilnehmerInnen
Erarbeitung von LV-Inhalten in Einzel- und Gruppenarbeit
Durchführung von Beobachtungen und Analyse von Beobachtungsprotokollen der Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen unter Bezugnahme auf professionstheoretische und psychoanalytisch-pädagogische Konzepte
Erarbeitung von LV-Inhalten in Einzel- und Gruppenarbeit
Durchführung von Beobachtungen und Analyse von Beobachtungsprotokollen der Lehrer-Schüler-Interaktionen im Unterrichtsgeschehen unter Bezugnahme auf professionstheoretische und psychoanalytisch-pädagogische Konzepte
Literatur
Literatur (exemplarisch):Helsper, W. (2001): Praxis und Reflexion - die Notwendigkeit einer "doppelten Professionalisierung" des Lehrers. In: Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1(3), 7-15
Hirblinger, H. (2001): Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik der Schule. Würzburg: Königshausen & Neumann
Matschiner-Zollner, M. (2001):Die Gefühle des Lehrers als Schlüssel zu den Konflikten der Klasse. In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hrsg.): Psychoanalyse für Pädagogen. Wien: Picus Verlag, 53-72
Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Salzberger-Wittenberg, I., Henry-Williams, G., Osborne, E. (1997): Pädagogik der Gefühle. Wien: WUV-Universitätsverlag
Hirblinger, H. (2001): Einführung in die Psychoanalytische Pädagogik der Schule. Würzburg: Königshausen & Neumann
Matschiner-Zollner, M. (2001):Die Gefühle des Lehrers als Schlüssel zu den Konflikten der Klasse. In: Wiener Psychoanalytische Vereinigung (Hrsg.): Psychoanalyse für Pädagogen. Wien: Picus Verlag, 53-72
Oevermann, U. (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: Combe, A., Helsper, W. (Hrsg.): Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt/Main: Suhrkamp
Salzberger-Wittenberg, I., Henry-Williams, G., Osborne, E. (1997): Pädagogik der Gefühle. Wien: WUV-Universitätsverlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:20