490082 SE Theorie und Praxis der Schulentwicklung (2014W)
Schulentwicklung - warum, wie und wozu?
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 10.09.2014 12:00 bis Mi 24.09.2014 12:00
- Abmeldung bis Mi 15.10.2014 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
regulärer Veranstaltungsort: AHS Theodor Kramer Straße 3, 1220 Wien
Fr 03.10. 2014, 14:00 - 17:15Fr 24.10. 2014, 14:00 - 17:15
Fr 07.11. 2014, 14:00 - 17:15
Fr 21.11. 2014, 14:00 - 18:15
Fr 05.12. 2014, 14:00 - 18:15
Fr 12.12. 2014, 14:00 - 18:15Hospitation Freiarbeit AHS Theodor Kramer Straße
Mi 12.11.2014, 09:00 - 12:15
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Seminar beschäftigt sich mit den Grundlagen von Schulentwicklung auf Basis der systemischen Organisationstheorie. Ausgehend von dieser Theorie werden aktuelle Schulentwicklungsprogramme und Schulentwicklungsprozesse an Wiener Schulen (teilweise durch Hospitationen) vorgestellt, reflektiert und diskutiert. Die TeilnehmerInnen arbeiten an fiktiven SE-Prozessen, um theoretische Grundlagen in der Praxis zu erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
prüfungsimmanente Veranstaltung; zur Beurteilung werden herangezogen
* durchgehende Anwesenheit
* Mitarbeit in Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen etc.
* Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
* Erledigung von Aufgaben auf moodle-Plattform
* Impulsreferate
* Erstellung eines Portofolios
* durchgehende Anwesenheit
* Mitarbeit in Diskussionen, Gruppenarbeiten, Übungen etc.
* Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten
* Erledigung von Aufgaben auf moodle-Plattform
* Impulsreferate
* Erstellung eines Portofolios
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziele:
* TeilnehmerInnen kennen den theoretischen Hintergrund von Schulentwicklung
* TeilnehmerInnen wissen, wie SE- Prozesse ablaufen
* TeilnehmerInnen kennen Beispiele für SE-Entwicklung aus der Wiener Schullandschaft
* TeilnehmerInnen können nach Absolvierung dieses Moduls Schulentwicklungsprozesse in ihrer Rolle als Lehrer*innen aktiv unterstützen
* TeilnehmerInnen kennen den theoretischen Hintergrund von Schulentwicklung
* TeilnehmerInnen wissen, wie SE- Prozesse ablaufen
* TeilnehmerInnen kennen Beispiele für SE-Entwicklung aus der Wiener Schullandschaft
* TeilnehmerInnen können nach Absolvierung dieses Moduls Schulentwicklungsprozesse in ihrer Rolle als Lehrer*innen aktiv unterstützen
Prüfungsstoff
* Inputs in Form von Impulsreferaten und Beobachtung konkreter Schulentwicklungsprozesse
* Analyse, Diskussion und Reflexion von Theorie und Praxis
* gruppendynamische Übungen und Gruppenarbeiten
* selbstverantwortliches Lernen in Form von Lerntagebuch
* Analyse, Diskussion und Reflexion von Theorie und Praxis
* gruppendynamische Übungen und Gruppenarbeiten
* selbstverantwortliches Lernen in Form von Lerntagebuch
Literatur
Literatur wird in der 1. Veranstaltung bekannt gegeben;
ein großer Anteil der Literatur wird über die Moodle-Plattform verfügbar sein
ein großer Anteil der Literatur wird über die Moodle-Plattform verfügbar sein
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:39