490085 UE Beobachten und Verstehen von Interaktionen mit Kindern und Jugendlichen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
PH-NÖ
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
geplante Termine: 8.10. PH NÖ; 15.10. online; 22.10. online; 5.11. PH NÖ; 19.11. online; 26.11. online
- Dienstag 08.10. 14:00 - 18:00 Seminarraum - CONFIDENTIA (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 15.10. 14:00 - 18:00
- Dienstag 22.10. 14:00 - 18:00
- Dienstag 05.11. 14:00 - 18:00
- N Dienstag 19.11. 14:00 - 18:00 Seminarraum - CONVERSATIO (Baden), Mühlgasse 67
- Dienstag 26.11. 14:00 - 18:00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Aktive Mitarbeit, Präsentationen
- Arbeitsaufträge , Gruppenarbeiten, Foreneinträge, Feedback
- Abschließende Seminararbeit, die im Seminar vorgestellt und schriftlich eingereicht wird (verpflichtend; 1. Abgabetermin: letzter LV-Tag, 2. Abgabetermin: 1 Monat nach letztem LV-Tag)
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
- Aktive Mitarbeit, Präsentationen
- Arbeitsaufträge , Gruppenarbeiten, Foreneinträge, Feedback
- Abschließende Seminararbeit, die im Seminar vorgestellt und schriftlich eingereicht wird (verpflichtend; 1. Abgabetermin: letzter LV-Tag, 2. Abgabetermin: 1 Monat nach letztem LV-Tag)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
mind. 50% der zu erreichenden Punkte (mind. 50 von 100)
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
-50% Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foreneinträge, Feedback: insgesamt 50 Punkte
-50% Vorbereitung, Präsentation und Verschriftlichung der Seminararbeit (unbedingt zu erbringen): 50 PunkteNotenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (Anwesenheit vor Ort ebenso wie digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
-50% Gruppenarbeiten, Präsentationen, Foreneinträge, Feedback: insgesamt 50 Punkte
-50% Vorbereitung, Präsentation und Verschriftlichung der Seminararbeit (unbedingt zu erbringen): 50 PunkteNotenschlüssel in Prozent:
87 - 100 % 1
75 - 86,99 % 2
63 - 74,99 % 3
50 - 62,99 % 4
0 - 49,99 % 5Für pi-Lehrveranstaltungen gilt Anwesenheitspflicht (Anwesenheit vor Ort ebenso wie digitale Präsenz in den synchronen Einheiten). Fehlzeiten werden nur in begründeten Fällen entschuldigt, z.B. bei Erkrankung (nur mit ärztlichem Attest), kollidierenden Prüfungsterminen, verpflichtender Teilnahme an einer Exkursion, Betreuungspflichten u. dergl. (nur mit Bestätigung).
Prüfungsstoff
siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"; aufgeschlüsselte Punktebewertung auf der Moodleplattform veröffentlicht
Literatur
wird auf der Moodle-Lernplattform bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 26.09.2024 21:09
Über die Erweiterung von Kenntnissen über Verursachung und Entstehung von Problemen im emotional-sozialen Verhalten bei Kindern und Jugendlichen, soll die Kompetenz, diese Zusammenhänge anderen Lehrpersonen verständlich machen, erworben werden.Die LV findet zeitgebunden statt: Die Inhalte werden beim ersten und FÜNFTEN (#Update, 26.9.!) Termin in Präsenz an der PH NÖ und an den restlichen Tagen in synchronen Elementen via Zoom erarbeitet. Ergebnisse von Gruppenarbeiten und Präsentationen werden im Seminar (vor Kamera) präsentiert bzw. in Foren auf der Moodle-Plattform verschriftlicht.Bitte beachten: Eine funktionierende digitale Lernumgebung ist Voraussetzung für Teilnahme an den Terminen 2, 3, 4 und 6: Internetverbindung, Headset/Lautsprecher und Videofunktion.
Weiters ist die Präsenzverpflichtung zu beachten.Ziele:
Studierende können darstellen, welchen Einfluss unterschiedliche Aspekte des außerschulischen und schulischen Umfeldes auf Prozesse der sozialen und emotionalen Entwicklung haben.
Studierende können unterschiedliche Formen der Beeinträchtigung von emotionaler und sozialer Entwicklung beschreiben und deren Einfluss auf Erleben und Verhalten sowie Interaktion und Kommunikation darstellen.
Studierende kennen spezifische Konzepte der pädagogischen Förderung einschließlich solcher der Diagnostik, der Krisenintervention, der Beratung und der Unterrichtsgestaltung, die der Erziehung und Bildung von Schüler*innen mit erheblichen emotionalen und sozialen Problemen dienen.
Studierende können wertfreie Beobachtungen verschriftlichen und aufgrund einer daraus resultierenden Schwerpunktsetzung Entwicklungsziele und Fördermaßnahmen beschreiben.