Universität Wien

490086 SE Theorie und Praxis des Erziehens und Beratens (2013W)

Interkulturelle Erziehung und Beratung aus dem Blickwinkel einer kritischen interkulturellen Pädagogik

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die zunehmende und sich rasch wandelnde kulturelle Diversität führte im Bildungsbereich im Laufe der Jahre zu verschiedenen pädagogischen Reaktionen, die sich an unterschiedlichen und teilweise einander widersprechenden Zielsetzungen orientieren, wie Bewahrung kultureller Identität, möglichst rasche Anpassung an die dominante Kultur und Sprache oder Anerkennung von kultureller Differenz und Vielfalt. Gegenwärtig werden pädagogische Ansätze in Frage gestellt, welche die Vielschichtigkeit von Kulturen und Identitäten oder Phänomene der sozialen Ungleichheit und Dominanz nicht ausreichend berücksichtigen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 07.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 04.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 11.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 02.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 13.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 20.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Montag 27.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich mit folgenden Hauptfragestellungen auseinander: (1) Welche Bedeutung spielt die kulturelle und sprachliche Verschiedenheit von SchülerInnen in schulischen Kontexten? (2) Welcher Zusammenhang besteht zwischen Kultur- und Sprachunterschieden und Bildungsungleichheit? (3) Wie kann die kulturelle und sprachliche Verschiedenheit der SchülerInnen im Unterricht Berücksichtigung finden?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Anwesenheit und Mitarbeit (Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; für positive Beurteilung dürfen nicht mehr als 2 Seminareinheiten versäumt werden) (25%)
2. Textpräsentation mit Fragestellungen (Handout) (25%)
3. Interview - Transkription, Globalauswertung, Falldarstellung (mündlich/ schriftlich) (50%)
Optional: Schriftliche Seminararbeit unter Einbeziehung der Falldarstellung, 15 Seiten plus Anhang (Abgabetermin: Letzte Seminareinheit)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erwerb von Kenntnissen über Grundbegriffe wie Kultur, Gesellschaft, Identität, Minderheiten, Migration, Diversität, Intersektionalität etc.
Kenntniserwerb von Theorien zur Entstehung von Bildungsungleichheiten, insbesondere über die Rolle von Schule bei der Reproduktion gesellschaftlicher Ungleichheiten
Reflexionen über den Ansatz einer Kritischen Interkulturellen Pädagogik
Sensibilisierung für die Entstehung von Vorurteilen und Rassismen und deren Abbau in Erziehungs- und Beratungskontexten
Kritische Betrachtung der Phänomene Interkulturelles Lernen, Interkulturelle Kompetenz und Interkulturelle Kommunikation

Prüfungsstoff

Anhand der Analyse ausgewählter Literatur soll das Spannungsfeld zwischen bildungstheoretischen Ausführungen, empirischen Untersuchungsergebnissen und pädagogischer Praxis vor dem Hintergrund kultureller und sozialer Verschiedenheit beleuchtet werden. Ausgewählte Texte werden von den SeminarteilnehmerInnen vorbereitet, im Seminar präsentiert und anschließend diskutiert. Dabei bereiten jeweils 2 TN einen Text vor, der dann im Interviewformat präsentiert wird.
Alle SeminarteilnehmerInnen führen zudem im Laufe des Seminars ein Interview (ca. 20 Minuten) mit einer Schülerin/ einem Schüler mit Migrationsgeschichte bzw. einer nationalen ethnischen Minderheit. Nach Interviewtranskription und Globalauswertung erfolgt eine kurze Falldarstellung im Seminar.

Literatur

Reader mit ausgewählter Literatur zu den Themenbereichen
Interkulturelle Erziehung und Beratung
Soziale, ethnisch-kulturelle und sprachliche Verschiedenheiten in Bildungskontexten
Bildungsungleichheit
Migrationspädagogik
Qualitative Forschungsmethoden

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:29