Universität Wien

490086 VO Professionalität und Schule (2018W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
OV PH-NÖ STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

ACHTUNG: Die LV findet in BADEN BEI WIEN (NÖ) statt, Mühlgasse 67!

1. Prüfungstermin:
SA 15.12.2018, 09.45-11.15 Uhr, Ort: Auditorium Maximum im Tiefparterre, Hauptgebäude Stiege 10, Universitätsring 1, 1010 Wien
SA 15.12.2018, 09.45-11.15 Uhr, Ort: Hörsaal C1 UniCampus, Hof 2, Spitalgasse 4, 1090 Wien
SA 15.12.2018, 09.45-11.15 Uhr, Ort: Hörsaal I NIG, Erdgeschoß, Universitätsstraße 7 (NIG), 1010 Wien
Nach Ablauf der Anmeldefrist (10.12.2018, 10 Uhr) werden Sie über E-Mail (u:net-Adresse) und auf Moodle informiert werden, in welchen HS Sie einkehren müssen!
Anmeldungen sind von 17.11.2018, 10:00 Uhr bis 10.12.2018, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 13.12.2018, 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
MI 09.01.2019, 11.30-13.00 Uhr, Ort: Auditorium Maximum im Tiefparterre, Hauptgebäude Stiege 10, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 07.12.2018, 10:00 Uhr bis 04.01.2019, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 07.01.2019, 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MO 04.03.2019, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal D, Unicampus Hof 10, Spitalgasse 4, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 04.02.2019, 10:00 Uhr bis 27.02.2019, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 02.03.2019, 22:00 Uhr über u:find möglich.
Anmeldung über SS19: https://ufind.univie.ac.at/de/exam.html?mod=225427&eq=49-2014&semester=2019S


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Die Vorlesung stellt die wesentlichen Aspekte der allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen (ABGs) vor. Dazu gehören die Einführung in zentrale Begriffe der Bildungswissenschaft wie Bildung, Erziehung, Sozialisation, ferner in die institutionellen Bedingungen des Bildungssystems und schließlich in die verschiedenen Aufgabenbereiche des Lehrberufs wie z.B. Schulentwicklung. Weiterhin werden verschiedenartige methodische Zugänge zu Fragen von Schule und Unterricht dargestellt und an Beispielen vertieft.

Ziele: Die Vorlesung eröffnet verschiedenartige Perspektiven auf den Lehrberuf und befähigt die Studierenden, ein erstes eigenes professionelles Verständnis ihrer künftigen beruflichen Tätigkeit zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

MC-Test (single choice) zum gesamten Semesterstoff. Die prüfungsrelevante Literatur wird auf moodle bereit gestellt. Die Vorlesung (auch als Stream) vertieft die Themen der Prüfungsliteratur. Gestreamt wird die Vorlesung am Dienstag. - Hilfsmittel bei der Prüfung: keine. - Studierende, die für die Teilnahme an der Vorlesung und/oder für die Prüfung nachweislich besondere Unterstützung benötigen, werden gebeten, sich rechtzeitig bei den LV-Leiter/innen zu melden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Moodle: Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Lernplattform, die Ihnen nach der Anmeldung zugänglich sein wird. Dort finden Sie z.B. weitere Angaben zum Prüfungsmodus, zur Literatur, Lernpfade zum Selbststudium usw.

Prüfungsstoff

siehe Lernplattform

Literatur

siehe Lernplattform

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 04.11.2022 00:47