490087 PS Entwicklungsräume (2021S)
Beziehungs(t)raum Schule: Gesunde Lehrkräfte und motivierte Schüler*innen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 09:00 bis Mo 15.02.2021 09:00
- Anmeldung von Do 18.02.2021 09:00 bis Di 23.02.2021 09:00
- Abmeldung bis Fr 26.03.2021 23:59
Details
max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Zu den Seminarzeiten treffen wir uns Online. Übungen finden in Kleingruppen(-räumen) statt sowie in der gesamten Gruppe. Ich würde gerne mit Zoom arbeiten. Wenn es Bedenken zur Verwendung von Zoom gibt, wird eine Alternative verwendet. Die erste Einheit findet mit Collaborate (siehe Moodle-Plattform) statt.
- Mittwoch 17.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 09:45 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 09:45 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit (Übungen, Peerfeedback, Literaturstudium, Reflexion), Anwesenheitspflicht (es darf max. 1 Termin gefehlt werden)
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse oder Schule (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit
2) Lerntagebuch
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung, Verschriftlichung und Präsentation eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur in einer (fiktiven) Klasse oder Schule (evidenzbasiert sowie praxisinformiert, d.h. falls möglich mit Feedback von Akteuren aus dem Schulfeld) als Gruppenarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit bei den interaktiven Übungen/Peerfeedback/Literaturstudium: 20 %
2) Lerntagebuch mit Abschlussreflexion: 40 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
2) Lerntagebuch mit Abschlussreflexion: 40 %
3) Projekt Beziehungskultur: Erarbeitung eines Konzepts zur (Weiter-)Entwicklung der Beziehungskultur als Gruppenarbeit mit Einzel- und Gruppenbewertung:
• Gesamtkonzept (inhaltlich): Gruppenleistung 20%
• Präsentation und Verschriftlichung des Konzepts: Einzelleistung 20%Die Punkte 2 und 3 müssen jeweils positiv sein, um die LV positiv abschließen zu können. Positiv heißt mindestens Note 4. Es werden auf alle Teilleistungen Noten vergeben, die dann entsprechend der angegebenen Gewichtungen zu einer Gesamtnote verrechnet werden.
Prüfungsstoff
Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte (siehe oben). Unterstützendes Lernmaterial befindet sich auf Moodle.
Literatur
Bauer, J. (2009). Burnout bei schulischen Lehrkräften. Psychotherapie im Dialog, 10, 252 -255.Hechler, O. (2018). Feinfühlig unterrichten. Lehrerpersönlichkeit-Beziehungsgestaltung-Lernerfolg. Stuttgart: Kohlhammer.Herrmann, U. (2018). Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim: Beltz.Miller, R. (2011). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz.Pianta, R.C., Hamre, B. & Mintz, S. (2012) Classroom Assessment Scoring System –Secondary. Teachstone. Charlottesville, VA.Rosa, H. & Endres, W. (2016). Resonanzpädagogik: Wenn es im Klassenzimmer knistert. Weinheim: Beltz.Schweer, M. (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion. Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.Spilt, Jantine. L./Koomen, Helma M. Y./Thijs, Jochem T. (2011): Teacher Wellbeing: The Importance of Teacher-Student Relationships. Educational Psychology Review, 23(4), 457-477.Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27
• aktuelle grundlegende Literatur zur Beziehungsgestaltung und deren Auswirkungen auf Motivation, Gesundheit sowie Lehr-/Lernprozesse
• Professionsethische Aspekte der schulischen BeziehungsgestaltungBeziehungsarbeit: Entwicklung und Gestaltung von Beziehungen in der Schule
• entwicklungspsychologische Grundlagen der Beziehungsgestaltung (Persönlichkeitsentwicklung)
• Praktische Methoden zur Perspektivübernahme/ Konfliktlösung/Fallberatung/(Selbst-)coaching
• Selbsterfahrung zum eigenen Kontaktverhalten/ interpersonellen Beziehungskompetenz/Reflektionsfähigkeit in Bezug auf das eigene KontaktverhaltenEin grundlegendes Interesse an Selbsterfahrung sowie an der Reflektion der Prozesse wird für dieses Seminar vorausgesetzt.Didaktische Herangehensweise:
• Erfahrungsbasiertes Lernen (Selbsterfahrungsübungen + Reflektionen)
• Kooperatives Lernen (Gruppencoaching, Erfahrungsaustausch, Feedback)
• Kompetenzorientiertes Lernen (Inputs und Übungen)
• Problemorientiertes Lernen (Fallarbeit)