Universität Wien

490088 SE Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Aufgrund der neu festgelegten Covid-Raumkapazitäten ab dem 15.9.2021 wird die LV bis auf weiteres nur in digitaler Form abgehalten.

  • Mittwoch 13.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 03.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 10.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 17.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 01.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 15.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 12.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 19.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Mittwoch 26.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar richtet sich an Studierende im Masterstudium, die bereits erste Erfahrungen mit empirischen Methoden im Rahmen des Bachelorstudiums gemacht haben und die dabei eingesetzten qualitativen Methoden reflektieren oder ihre Kenntnisse dahingehend erweitern möchten.
Im Mittelpunkt der LV stehen die Präsentation und Diskussion von qualitativen Forschungsprozessen und Methoden zur Beforschung von Unterrichtssituationen und Schulentwicklungsprozessen.
Ziel des Seminars ist es, im fächerübergreifenden Dialog geeignete methodische Zugänge zu aktuellen Fragestellungen der Unterrichts- und Bildungsforschung zu entwickeln und deren Umsetzung für die Praxis zu planen, was nicht zuletzt die Entwicklung von der Forschungsfrage hin zum Untersuchungsdesign begleiten soll. Darüber hinaus lernen die Studierenden qualitative Methoden im schulspezifischen Kontext auszuprobieren, qualitativ erhobene Daten mittels computerunterstützter Software aufzubereiten und zu analysieren.
Die LV kombiniert Vortrag, Referate, Arbeit in Kleingruppen, Gruppenarbeiten und Diskussionen (Peerfeedback). Das Lehrkonzept sieht vor, dass digitale Lehre, Präsenzlehre und Mixformate zur Anwendung kommen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht und aktive Teilnahme an der LV (Mitarbeit), d.h. Vorbereitung von Lektüre, Verfassen eines Entwurfs für das Abstract zu einer unterrichts- bzw. schulspezifischen Forschungsfrage und eines Peerfeedbacks, Präsentation einer qualitativen Forschungsmethode anhand relevanter Literatur in einem Referat (max. 15 min.) sowie die aktive Beteiligung an Diskussions- und Übungsphasen (konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Präsentationen)
Die schriftliche Arbeit umfasst die Entwicklung eines Untersuchungsdesign zu einer selbstgewählten aktuellen Fragestellung aus Unterrichts- und Bildungsforschung, das überarbeitete Abstract (max. 300 Wörter) auf Grundlage der Inhalte der LV und des Peerfeedbacks, weiters die Darstellung der theoretisch-methodologischen Überlegungen zur Datenerhebung und Datenanalyse, sowie eine Reflexion der gewählten Methoden, die nach guter wissenschaftlicher Praxis (s. methodisch und theoretisch fundierte Argumentation, korrekte Zitation) zu verfassen sind.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Seminararbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Referat: 30 Punkte
- Seminararbeit: 50 Punkte (vorgegebener/vereinbarter Abgabetermin ist einzuhalten)
- aktive Mitarbeit (s.o.), z.B. Beteiligung in den Diskussions- und Übungsphasen (Konstruktive, fachlich richtige Beiträge und Engagement bei der Besprechung der Referate): 20 Punkte
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich.
1 (sehr gut) 100-91 Punkte
2 (gut) 90-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte
Alle Beiträge müssen beim Hochladen auf Moodle für eine Prüfung durch Turnitin (Plagiat Scan) freigegeben werden.

Prüfungsstoff

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte, insbesondere die Inhalte und Überlegungen zu den im Seminar präsentierten qualitativen Forschungsansätzen und -methoden. Unterstützende Lernmaterialien und Literatur befinden sich auf Moodle.

Literatur

Baur, Nina; Blasius, Jörg. (Hrsg.) 2019. Handbuch. Methoden der Empirischen Sozialforschung. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.). 10. Aufl. 2013 Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt.
Flick, Uwe. (ed.) 2014. The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Sage Publications: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C.
Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlt.
Krüger, D.; I. Parchmann, I.; Schecker, H. (Hrsg.). 2013. Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, Springer-Verlag Berlin Heidelberg.
Kuckartz, Udo. 3. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim, Basel.
Lamnek, Siegfried. 2010. Qualitative Sozialforschung. Beltz Verlagsgruppe, Weinheim.
Lange, D.; Reinhardt, V. (Hrsg.). 2017. Forschungs- und Bildungsbedingungen. Handbuch für den sozialwissen-schaftlichen Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Maier, Maja S.; Keßler, Catharina I.; Deppe, Ulrike; Leuthold-Wergin, Anca; Sandring, Sabine. (Hrsg.) 2018. Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Mayring, Philipp; Gläser-Ziduka, Michaela (Hrsg.). 2. Aufl. 2008. Die Praxis der Qualitativen Inhaltsanalyse. Beltz: Weinheim, Basel.
Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel.
Rädiker, Stefan, Kuckartz, Udo. 2019. Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA. Text, Audio und Video. Springer Fachmedien Wiesbaden.
Vogl, Susanne. 2012. Alter und Methoden. Ein Vergleich telefonischer und persönlicher Leitfadeninterviews mit Kindern. VS Verlag für Sozialwissenschaften; Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27