490088 PS Spezielle Anforderungen des Lernens bei kognitiven und motorischen Beeinträchtigungen (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Mo 16.09.2024 09:00
- Anmeldung von Di 24.09.2024 09:00 bis Mo 30.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Fr 18.10.2024 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 24.10. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- N Donnerstag 07.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 05.12. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 09.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
- Donnerstag 23.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 4 341 Porzellangasse 4 3.OG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsleistungen:
- Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Prüfungsleistung ist entsprechend mehrteilig. Sie setzt sich voraussichtlich aus der Übernahme einer LV-Einheit durch die Studierenden (in Gruppen) (60 Punkte) sowie einer abschließenden Erarbeitung von Materialien für den inklusiven Unterricht (in Vertiefung der Gruppenpräsentation) (40 Punkte) zusammen.- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV Leitung eine mündliche Reflexion der erbrachten Teilleistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Die genauen Details zur Prüfungsleistung werden in der LV bekanntgegeben.
Die Verwendung von KI-Tools (z.B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z.B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Prüfungsleistungen:
- Dieses Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Prüfungsleistung ist entsprechend mehrteilig. Sie setzt sich voraussichtlich aus der Übernahme einer LV-Einheit durch die Studierenden (in Gruppen) (60 Punkte) sowie einer abschließenden Erarbeitung von Materialien für den inklusiven Unterricht (in Vertiefung der Gruppenpräsentation) (40 Punkte) zusammen.- Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV Leitung eine mündliche Reflexion der erbrachten Teilleistungen vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
- Die genauen Details zur Prüfungsleistung werden in der LV bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Anwesenheit bei der ersten LV-Sitzung ist verpflichtend für die Teilnahme am Seminar.VORAUSSETZUNGEN ZUM BESTEHEN:
- Aktive Teilnahme am Seminar (Erledigung kleiner seminarbegleitender Aufgaben, Erarbeitung der Pflichtlektüre, Beteiligung in Diskussionen)
- Anwesenheit bei allen Seminarblöcken
- Fristgerechte und positive Erbringung/Abgabe *aller* TeilleistungenBEURTEILUNGSMAßSTAB
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-65 Punkte
4 (genügend) 64-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
- Aktive Teilnahme am Seminar (Erledigung kleiner seminarbegleitender Aufgaben, Erarbeitung der Pflichtlektüre, Beteiligung in Diskussionen)
- Anwesenheit bei allen Seminarblöcken
- Fristgerechte und positive Erbringung/Abgabe *aller* TeilleistungenBEURTEILUNGSMAßSTAB
1 (sehr gut) 100-89 Punkte
2 (gut) 88-77 Punkte
3 (befriedigend) 76-65 Punkte
4 (genügend) 64-51 Punkte
5 (nicht genügend) 50-0 Punkte
Prüfungsstoff
Siehe Abschnitte "Art der Leistungskontrolle" und "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab": Prüfungsrelevant sind alle Inhalte des Seminars, Wissen über zur Verfügung gestellte Lektüre und den selbst gewählten theoretischen Fokus.
Literatur
Die Pflichtlektüre wird auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Studierenden sind während des Semesters dazu angehalten (mit Unterstützung der LV-Leitung) eigenständig weiterführende Literatur zu recherchieren.AUSWAHL:
Bernasconi, T., & Böing, U. (2015). Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Danforth, S. (2014). Becoming a Great Inclusive Educator (Disability Studies in Education). Peter Lang Publishing, New York.Forstner, M. (2022). Biophänomenosoziales Modell von Behinderung. ZEITSCHRIFT FÜR DISABILITY STUDIES, Nr.1/2022.Lelgemann, R., Singer, Ph. & Walter-Klose, C. (Hrsg.) (2014). Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik: Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Schönwiese, V. (2019). Geschichte der Behindertenbewegung. Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. In Biewer, G. & Proyer, M. (Hrsg.). Behinderung und Gesellschaft. Ein universitärer Beitrag zum Gedenkjahr. Wien: Open-Access-Publikation der Universität Wien. S, 72-84. Zugriff am 13.01.23 unter https://uscholar.univie.ac.at/detail/o:924774.Schäfer, H. (Hrsg) (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim: Beltz.Schönwiese, V. (2020). Geschichte und Strategie der Selbstbestimmt Leben Bewegung. Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, 30(115), 23—27.Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9-31.
Bernasconi, T., & Böing, U. (2015). Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Danforth, S. (2014). Becoming a Great Inclusive Educator (Disability Studies in Education). Peter Lang Publishing, New York.Forstner, M. (2022). Biophänomenosoziales Modell von Behinderung. ZEITSCHRIFT FÜR DISABILITY STUDIES, Nr.1/2022.Lelgemann, R., Singer, Ph. & Walter-Klose, C. (Hrsg.) (2014). Inklusion im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung. Stuttgart: Kohlhammer.Lelgemann, R. (2010). Körperbehindertenpädagogik: Didaktik und Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.Schönwiese, V. (2019). Geschichte der Behindertenbewegung. Selbstbestimmt Leben Bewegung in Österreich. In Biewer, G. & Proyer, M. (Hrsg.). Behinderung und Gesellschaft. Ein universitärer Beitrag zum Gedenkjahr. Wien: Open-Access-Publikation der Universität Wien. S, 72-84. Zugriff am 13.01.23 unter https://uscholar.univie.ac.at/detail/o:924774.Schäfer, H. (Hrsg) (2019). Handbuch Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Weinheim: Beltz.Schönwiese, V. (2020). Geschichte und Strategie der Selbstbestimmt Leben Bewegung. Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, 30(115), 23—27.Waldschmidt, A. (2005). Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? Psychologie und Gesellschaftskritik, 29(1), 9-31.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 19.09.2024 12:07
- Die Studierenden kennen die Bedeutung spezieller Anforderungen des Lernens bei kognitiven und/oder motorischen Beeinträchtigungen auf den verschiedenen Ebenen von Gesellschaft, Recht, Schule, Unterricht und Person. Diese werden theoretisch fundiert erarbeitet.
- Die Studierenden sind anschließend in der Lage aus den speziellen Anforderungen resultierende Herausforderungen für die Gestaltungen inklusiver Lerngelegenheiten zu identifizieren und angemessen pädagogisch darauf zu reagieren. Die LV bietet Raum, entsprechende pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten praktisch zu erkunden und zu reflektieren.METHODEN:
- Inputs durch die LV-Leitung
- Seminargestaltungen durch die Studierenden
- Literaturstudium
- Gruppenarbeiten
- Asynchrone Arbeitsphasen
- Diskussionen